PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Es ist kein Zufall, dass der Einbruch der Geburtenraten die Deutschen so drastisch trifft. Gravierende politische Versäumnisse und gesellschaftliche Rückstände haben den Kindermangel enorm beschleunigt. Nirgends klafft die Schere zwischen Kinderzahl und Kinderwünschen so stark auseinander wie in Deutschland. Das bedeutet, Politik und Gesellschaft müssen Verhältnisse schaffen, in denen die Menschen sich ihre Kinderwünsche erfüllen können. Welche Schritte dazu notwendig sind und wie sie umgesetzt werden können, zeigt Ulrich Deupmann in seiner Streitschrift für eine langfristige, moderne Bevölkerungspolitik. Wenn wir unseren Lebensstandard im 21. Jahrhundert erhalten wollen, gibt es nur einen Weg: Wir müssen alles tun, damit in Deutschland mehr Kinder geboren werden. Und wir müssen alles unternehmen, damit jedes Kind eine optimale Ausbildung erhält." (Verlagsinformation) (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2005 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 3100138104 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Macht der Kinder! (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • Frankfurt am Main: S. Fischer, 2005.- 236 S., graph. Darst. (xsd:string)
  • GESIS-BIB (xsd:string)
rdf:type