PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Die Zahl der Internetbenutzer ist in Deutschland bis Oktober 2000 auf nahezu 15 Millionen Personen angewachsen - und übertrifft damit alle diesbezüglichen Prognosen. Mit der rasanten Zunahme der lnternetadressen-Menge (und den in immer kürzeren Zeitabständen durchgeführten Re-launches) ist der Ruf nach sichtenden und wegweisenden Kompendien immer lauter geworden. Für das Fernsehen gibt es die Programmhefte, für das Telefon die Telefonbücher - und für das Internet: das Kompendium deutsche-internetadressen.de." (Verlagsinformation) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2000 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2000 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 393091266X ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • deutsche-internetadressen.de : Bd. 15, mit den 800 wichtigsten Adressen zum Thema Frauen online (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Köln: Ed. Arcum, 2000.- 209 S., graph. Darst. (xsd:string)
rdf:type