PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Michael Bayer; Soeren Petermann; Reinhold Sackmann: Graffiti in der sozialwissenschaftlichen Literatur, S. 4ff ; Martin Firlus; Daniel Schindel: Besteht die Möglichkeit, das Anbringen von illegalen Graffiti durch härtere Strafen zu reduzieren?, S. 11ff ; Peter Harding; Konrad Kunze; Raimar Oestreich: Graffiti ist Massenkommunikation, S. 21ff ; Tobias Goecke; Marcus Heise: Werden qualitativ minderwertige Graffitis eher als öffentliches Ärgernis empfunden?, S. 29ff. ; Franziska Krueger; Barbara Preller: Ist die Graffitiakzeptanz vom Alter und sozialem Status abhängig?, S. 36ff ; Marika Jahr; Anne Judersleben; Kristin Teichmann; Marie Bedewitz: Warum Sprayen? - Eine Analyse über Graffiti und Freizeitverhalten, S. 46 ff ; Annelie Dorn; Christiane Gamrath: Legale Flächen gegen illegales Sprühen?, S. 54ff ; Reinhold Sackmann: Ausblick: Was tun?, S. 63 ff (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2006 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2006 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:libraryLocation
?:linksLabel
  • Volltext (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Graffiti zwischen Kunst und Ärgernis : empirische Studien zu einem städtischen Problem (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Halle-Wittenberg: Univ., Institut für Soziologie, 2006.- 69 S. (xsd:string)
rdf:type
?:url