PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Sport und im Besonderen das Fußballspiel sind zwar nur ein Teil des gesellschaftlichen Ganzen, aber ein Teil, der sehr populär ist und dem viele Zuschauer einen besonderen Erlebniswert beimessen... Der Mannschaftsport verbreitete sich, aus England kommend, bald in ganz Europa. 1857 wurde in Sheffield der erste Fußballclub der Welt gegründet. Die Anhänger dieser neuen Sportart rekrutierten sich zu der damaligen Zeit in erster Linie aus den gehobenen Schichten der englischen Gesellschaft. Mit dem Aufkommen der Massenmedien breitet sich die Vorliebe für diese Sportart in Europa aus. Heutzutage geht die Leidenschaft fürs Fußballspiel quer durch alle gesellschaftlichen Gruppierungen und wird nicht nur von der männlichen, sondern auch von einem beachtlichen Teil der weiblichen Bevölkerung geteilt. Aufgrund der Austragung der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland hat das Informationszentrum Sozialwissenschaften in dieser Dokumentation Beschreibungen von 257 Nachweisen von Veröffentlichungen und Forschungsprojekten aus den Jahren 1995 bis 2006 zusammengestellt, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der sozialwissenschaftlichen Forschung über das Geschehen auf dem Fußballfeld befassen. " (Verlagsinformation) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2006 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2006 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Fußball-Weltmeisterschaft 2006 : sozialwissenschaftliche Aspekte ; ein Überblick über aktuelle sozialwissenschaftliche Forschung (Fußball und Gesellschaft : im Zeichen der Weltmeisterschaft in Deutschland) (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • Bonn: Informationszentrum Sozialwissenschaften, 2006.- 157 S. (xsd:string)
  • GESIS-BIB (xsd:string)
rdf:type