PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Die Autorin führt dem Leser auf der Basis umfassender historischer Kenntnisse den Reichtum der naturkundlichen Literatur vor und begleitet französische, englische und deutsche Forscher auf ihren Weltreisen in den Orient und nach Afrika. Dort fanden die Wissenschaftler ihr 'Material' für ihre nicht selten bizarren Ordnungsmuster. Ob Beckenformen, Brüste, männliche Bärte, Schädelformen oder generell Schönheitsmerkmale der Frau und Rassenunterschiede — jede Erscheinung wurde systematisch eingeordnet. Die Folgen dieser Entwicklung für die populären Disziplinen Anatomie, Anthropologie, Botanik, Zoologie waren weitreichend und werden in einen erhellenden Bezug zu den politischen und sozialen Umwälzungen im 18. Jahrhundert gestellt. Unter diesem Gesichtspunkt erscheint u.a. Linnés wissenschaftliche Arbeit über die Säugetiere als ein 'Beitrag zur Absicherung der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung in der europäischen Gesellschaft'." (Verlagsinformation) (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 1995 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1995 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 3608917063 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Am Busen der Natur : Erkenntnis und Geschlecht in den Anfängen der Wissenschaft (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Stuttgart: Klett-Cotta, 1995.- 379 S., graph. Darst. (xsd:string)
rdf:type