PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Zwar gab es noch nie so viele Frauen, die studieren, so viele Frauen, die wissenschaftlich tätig sind, doch stellt sich immer wieder die Frage, ob das alles war, was Frauen erreichen wollten. Können sie zufrieden sein? Nein, denn Frauen sind noch immer unterrepräsentiert. Die Beschäftigungsstruktur der deutschen Universitäten ist signifikant dafür. Es besteht ein auffälliger Unterschied zwischen dem Anteil von Studentinnen (in Köln ca. 52,3%) an den Studierenden und dem Anteil von Frauen am wissenschaftlichen Personal (wissenschaftliche Mitarbeiterinnen ca. 30,0%, Professorinnen ca. 5,7%).Mit diesem Lese- und Handbuch haben sich die Autorinnen die Aufgabe gestellt, Studentinnen gezielt anzusprechen. Sie wollen Studienanfängerinnen eine Orientierungshilfe geben, sich im männlich geprägten Wissenschaftsbetrieb zurechtzufinden, sie wollen Studentinnen Wege aufzeigen, patriarchale Denkstrukturen wahrzunehmen und zu hinterfragen, sie möchten studierende Frauen ermutigen, Mängel und frauendiskriminierende Tatbestände zu kritisieren und auf ihre Beseitigung hinzuwirken." (Verlagsinformation) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1995 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1995 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 3980448916 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Genia - nur für Frauen : Lese- und Handbuch für Studentinnen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Köln: M & T Verl., 1995.- 288 S., Photos, graph. Darst. (xsd:string)
rdf:type