PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Petra Kolip, Klaus Hurrelmann: Geschlecht - Gesundheit - Krankheit: Eine Einführung (13-31); Christiane Schmerl: Die Frau als wandelndes Risiko (32-52); Walter Hollstein: Der Mann als Täter und Opfer (53-66); Toni Schofield, Robert W. Connell, Linley Walker, Julian F. Wood, Dianne L. Butland: Das Konzept des Geschlechterverhältnisses in Forschung, Politik und Praxis (67-83); Annette Degenhardt, Andreas Thiele: Biomedizinische und biopsychosoziale Modelle (87-103); Ellen Kuhlmann: Gender-Theorien (104-117); Dagmar Ellerbrock: Geschlecht, Gesundheit und Krankheit in historischer Perspektive (118-141); Ingeborg Jahn: Methodische Probleme einer geschlechtergerechten Gesundheitsforschung (142-156); Ingrid Waldron: Krankheit und Mortalität bei Säuglingen und Kleinkindern (159-178); Wolfgang Settertobulte: Gesundheit und Krankheit im Jugendalter (179-190); Bettina Schmidt: Gesundheit und Krankheit im Erwachsenenalter (191-205); Andreas Kruse, Eric Schmitt: Gesundheit und Krankheit im hohen Alter (206-222); Beate Schücking: Generative Gesundheit von Frauen (225-240); Theodor Klotz: Spezifische Gesundheitsprobleme von Männern (241-257); Martin Merbach, Susanne Singer, Elmar Brähler: Psychische Störungen bei Männern und Frauen (258-272); Ursula Härtet: Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems bei Männern und Frauen (273-290); Dieter Borgers: Krebskrankheiten bei Männern und Frauen (291-307); Michael Berger, Ingrid Mühlhauser: Diabetes und Übergewicht bei Männern und Frauen (308-321); Ruth Deck; Thomas Kohlmann: Rheumatische Krankheiten bei Männern und Frauen (322-341); Gallus Bischof, Ulrich John: Suchtmittelabhängigkeit bei Männern und Frauen (342-358); Alexa Franke: Essstörungen bei Männern und Frauen (359-374); Alexander Krämer, Barbara Hoffmann, Luise Prüfer-Krämer: Infektionskrankheiten bei Männern und Frauen (375-383); Andreas Mielck: Soziale Ungleichheit und Gesundheit (387-402); Marianne Resch: Der Einfluss von Familien- und Erwerbsarbeit auf die Gesundheit (403-418); Francois Höpflinger: Private Lebensformen, Mortalität und Gesundheit (419-438); Helga Stopper; Maximilian Gertler: Physikalische Umwelt und Gesundheit (439-459); Carol Hagemann-White; Hans J. Lenz: Gewalterfahrungen von Männern und Frauen (460-487); Petra Kolip, Frauke Koppelin: Geschlechtsspezifische Inanspruchnahme von Prävention und Krankheitsfrüherkennung (491-504); Ulrike Worringen, Andrea Benecke: Geschlechtsspezifische Inanspruchnahme in der Rehabilitation (505-519); Gerd Glaeske: Auffälligkeiten der geschlechtsspezifischen Versorgung in der GKV (520-532); Bernhard Strauß, Johanna Hartung, Horst Kachele: Geschlechtsspezifische Inanspruchnahme von Psychotherapie und Sozialer Arbeit (533-547); Dieter Grunow, Vera Grunow-Lutter: Geschlechtsspezifische Formen von Selbstvorsorge und Selbsthilfe (548-564). (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2002 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2002 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 3456836910 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Geschlecht, Gesundheit und Krankheit : Männer und Frauen im Vergleich (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • Bern: Huber, 2002.- 587 S., graf. Darst., Tab., Abb. (xsd:string)
  • GESIS-BIB (xsd:string)
rdf:type