PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "'Hochschulmanagement' wird seit einiger Zeit als Element der Hochschulreform diskutiert. Dabei ist das wichtigste und am weitesten vorangeschrittene Reformprojekt die Flexibilisierung der Hochschulhaushalte. Hierbei überlappen sich das Interesse der Hochschulen an Selbststeuerungszuwachs einerseits und das Interesse des Staates an der Delegierung der Konflikte um die Verteilung geminderter Mittel andererseits soweit, dass beide Partner Bedenken über Risiken und Nebenwirkungen der Budgetierung zurückstellen. Für Personalvertretungen und Selbstverwaltungsakteure ergibt sich daraus eine beträchtliche Herausforderung: Sie müssen sich in bis vor kurzem für den Hochschulbereich völlig irrelevante Konzepte, Begrifflichkeiten und Denkweisen einarbeiten. Die Beiträge dieses Buches sollen interessierten Personalvertretungs- und Gremienmitgliedern die Möglichkeit eröffnen, sich effizient ins Bild zu setzen, um den Gesprächs- und Verhandlungspartnern an den Hochschulen und in den Ministerien kompetent begegnen zu können." (Verlagsinformation). ; Inhaltsverzeichnis: Gerd Köhler: Innovation durch Partizipation: Die Einführung von Globalhaushalten an den Hochschulen (9-14); Peer Pasternack: Haushaltsflexibilisierung an Hochschulen (15-21); Konzeptionelle Grundlagen: Thomas Behrens: Von der Kameralistik zum Globalhaushalt. Prinzipien der Haushaltsführung (25-34); Dorothea Mey: New public management -NPM- (35-41); Peer Pasternack: Qualitätsmanagement an Hochschulen (42-51); Der Globalhaushalt: Thomas Behrens: Der Weg zum Globalhaushalt (55-67); Thomas Behrens: Leistungsbezogene Mittelverteilung (68-77); Peer Pasternack: Evaluation an Hochschulen (78-85); Wolfgang Krieger: Budgetierung, leistungsbezogene Kennzahlen und Controlling (86-95); Thomas Behrens: Voraussetzungen der Handhabung großer dezentraler Budgets (96-104); Elemente und Instrumente der Organisationsentwicklung; Margret Bülow-Schramm: Leitbildentwicklung (107-114); Wolfgang Krieger: Hochschulentwicklungsplanung (115-124); Thomas Behrens: Profilbildung an Hochschulen (125-131); Dorothea Mey: Zielvereinbarungen und Zielvereinbarungskultur (133-139); Margot Körber-Weile, Diana Schmidt: Gleichstellungspolitik und Hochschulfinanzierung (140-154); Thomas Neie: Rechtsformen staatlicher Hochschulen (155-168); Diethard Kuhne: Personalmanagement unter Bedingungen budgetierter Haushalte (169-182); Wolfgang Krieger: Outsourcing (183-188); Anke Burkhardt: Rechtsformänderungen von Hochschulklinika (189-203); Management und Mitbestimmung: Diethart Kuhne: Neues Steuerungsmodell und Mitbestimmung (207-214); Hansjörgen Otto: Dienstvereinbarungen zum Globalhaushalt (215-231); Thomas Behrens: Hochschulräte und Kuratorien (232-240); Georg Classen: Integration der Behindertenförderung (241-256); Achim Brötz: Die Einführung neuer EDV-Systeme aus der Sicht des Personalrats (257-264); Peer Pasternack: Die Reform von Hochschulverwaltung, -organisation und -finanzierung. Glossar (267-333). (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2001 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2001 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 3894721790 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Flexibilisierung der Hochschulhaushalte : Handbuch für Personalräte und Gremienmitglieder (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Marburg: Schüren, 2001.- 336 S., Tab. (xsd:string)
rdf:type