PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Netzwerkmanagement ist ein ebenso zentraler wie anspruchsvoller Bereich der Projekt- und Unternehmensführung. Die vorhandenen Strategien und Konzepte, die die Wissenschaft vermittelt, werden den vielseitigen Anforderungen der Praxis bisher jedoch kaum gerecht. "Modernes Netzwerkmanagement" sensibilisiert für die Probleme und bietet adäquate Methoden zur Lösung. Wissenschaftler und Praktiker tragen in ihren Beiträgen der Komplexität des Themas Rechnung: Nationale und internationale Fallstudien vermitteln zunächst einen Eindruck von den Problemfeldern in Netzwerken. Darauf aufbauend erfolgt eine theoretische Beschreibung von Netzwerkstrukturen, um abschließend fundierte Konzepte und Methoden für das Management präsentieren zu können. Das Buch erleichtert so die Orientierung in einem komplexen Netzwerkumfeld und ermöglicht die Ableitung und erfolgreiche Umsetzung praktikabler Lösungsstrategien. Das Buch richtet sich an Koordinatoren und Manager von organisationsübergreifenden Kooperationen und informellen Netzwerken, Regionalentwickler, Projektleiter, an Dozenten im Bereich Management- und Organisationsentwicklung bzw. -beratung und an Dozenten wie auch Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften." (Verlagsinformation); Inhaltsverzeichnis: Ralf Wetzel, Jens Aderhold, Matthias Meyer: Systematisierender Auftakt (1-12); Teil I: Anwendungsfelder: Malte Prien: Vom virtuellen Unternehmen zur realen Insolvenz (15-34); Frank Ziegenhorn: Das Netzwerk als unverzichtbares Erfolgskriterium der Organisationsentwicklung (35-52); Katrin Wôllert, Katrin Jutzi: Regionale Netzwerke (53-71); Andrea Fried, Michael Knoll: Vernetzt oder Verstrickt? (73-90); Steffen Roth: Rinder - Genossen - Exportweltmeister (91-110); Teil II: Anforderungen: Jens Aderhold: Unternehmen zwischen Netzwerk und Kooperation (113-142); Sigrid Duschek, Ralf Wetzel, Jens Aderhold: Probleme mit dem Netzwerk und Probleme mit dem Management (143-164); Heiko Roehl, Ingo Rollwagen: Organisationale Gestaltung als Gestaltung von Kooperation (165-184); Stefan Kühl, Wolfgang Schnelle: Laterales Führen (185-212); Klaus-Peter Schulz: Lernen und Reflexion in Netzwerken (213-234); Teil III: Methoden: Karsten Fernkorn, Gudrun Stahn: Herausforderung Netzwerknavigation (237-261); Nicola Beelitz von Busse: COIN - CoOperation Im Netzwerk (263-275); Susanne Maria Weber: Netzwerkmonitoring und Evaluation (277-301); Oliver Lilie: Bewältigung von "typischen" Netzwerkproblemen (303-319); Christof Baitsch: Innovative Lernarrangements in interorganisationalen Netzwerken (321-342); Sören Petermann: Einsatzmöglichkeiten der Netzwerkanalyse (343-365); Matthias Meyer: Das Netz-Grid (367-391). (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2005 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 3409143351 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Modernes Netzwerkmanagement : Anforderungen, Methoden, Anwendungsfelder (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Wiesbaden: Gabler, 2005.- XII, 426 S., graf. Darst., Abb., Tab. (xsd:string)
rdf:type