PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Die Untersuchung beruht auf der Idee, die Frage nach den 'bestehende[n] Nachteilen' (Art. 3 Abs. 2 Satz 2 GG) für Frauen im Beruf und die Möglichkeiten ihrer Beseitigung einerseits grundlegend zu behandeln, sie andererseits aber auf die Eigenheiten eines bestimmten Berufsfeldes zu beziehen. Dadurch sollen die eventuellen Nachteile genauer bezeichnet und die angemessenen Maßnahmen genauer auf die festgestellten Nachteile bezogen werden können. Gegenstand dieser bereichsspezifischen Betrachtungsweiser ist die Wissenschaft, in der Frauen besonders stark untervertreten sind und daher außergewöhnliche Maßnahmen zur Debatte stehen." (Verlagsinformation) (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2000 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2000 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 3161473574 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Berücksichtigung des Geschlechts bei der Vergabe und Schaffung öffentlicher Ämter in der Wissenschaft : eine bereichsbezogene Theorie der Gegensteuerung im Einwirkungsbereich von deutschem und europäischen Recht (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Tübingen: Mohr Siebeck, 2000.- V, 98 S. (xsd:string)
rdf:type