PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Inhaltsverzeichnis: A. Grundlagen: Ursula Rust: Vorbemerkung zu den Grundlagen mit einer vergleichenden Übersicht zu den drei Gleichbehandlungsrichtlinien (27-72); Matthias Mahlmann: Gerechtigkeitsfragen im GemeinschaftsrechtEberhard Eichenhofer Diskriminierung wegen der Rasse, ethnischen Herkunft, des Alters und der Behinderung. Vieldeutigkeiten und Operation&lisierungsprobleme aus gemeinschaftsrechtlicher Sicht (73-117); B. Neue Bereiche: Karl-Jürgen BiebackSchutz vor Diskriminierungen gegenüber Systemen der sozialen Sicherheit. Altes und neues Diskriminierungsrecht der Richtlinien 79/7/EWG und der Richtlinie 2000/43/EG und das deutsche SozialrechtManfred HusmannDiskriminierungsschutz bei Systemen Sozialer Sicherheit nach der Richtlinie 2000/43/EG und der Richtlinie 79/7/EWG. Kommentar (119-127); Dagmar Schiek: Schutz vor Diskriminierung bei "öffentlich angebotenenGütern und Dienstleistungen einschließlich des Wohnraums" - beschränkt auf rassistische Diskriminierung? (129-151); C. Erste Ansätze zur Umsetzung: Harry Willekens: Das belgische allgemeine Antidiskriminierungsgesetz und die Umsetzung der EU-Richtlinien 2000/43, 2000/78und 2002/73: Zwischen politischer Korrektheit unddubioser Wirksamkeit (155-176); D. Spezifische Probleme in Tendentbetrieben: Wolfgang Däubler: Vorbemerkung zu Diskriminierungsverboten und KirchenUlrich HammerBereichsausnahmen für kirchliche Einrichtungen in der Gleichbehandlungsrichtlinie 2000/78/EG - Neun Leitsätze mit Anmerkungen (179-206); Ricarda Dill: Die Antidiskriminierungs-Richtlinien der EU und das deutsche Staatskirchenrecht (207-236); Klaus Lörcher: Bemerkungen zu Bereichsausnahmen für Tendenzbetriebe. Kommentare.; Sanktionen und positive Maßnahmen als Instrumente der Effektiven Rechtsdurchsetzung: Monika Schlachter: Anforderungen der Gleichbehandlungsrichtlinien an ein wirksames Sanktionsinstrumentarium (239-259); Ingrid Weber: Die Gleichbehandlungsrichtlinien der EU und ihre Umsetzung in Deutschland. Kommentar (255-259); Silke Ruth Laskowski: Positive Maßnahmen als Option: Integrationsvereinbarungen nach § 83 SGB IX als Lehrbeispiel? (261-276); Felix Welti: Positive Maßnahmen als Option: Integrationsvereinbarungennach § 83 SGB IX als Lehrbeispiel? Kommentar (277-288); F. Beteiligung von Verbänden und befasste Stelle als Instrumente der Effektiven Rechtsdurchsetzung: Kirsten Scheiwe: Vorbemerkung zur Verfahrensbeteiligung, zum Klagerecht von Verbänden und den Stellen zur Beobachtung, Analyse und Unterstützung der Richtlinien (291-200); Eva Kocher: "Verbandsklagerecht" der Richtlinien (301-319); Klaus Bertelsmann: "Verbandsklagerecht" der Richtlinien. Kommentar (321-347); Stefan Wolff, Kirsten Scheiwe: Organisationstheoretische und rechtliche Überlegungen zur Errichtung einer oder mehrerer Stellen zur Beobachtung, Analyse und Unterstützung der Richtlinien 2000/43/EG und 2002/73/EG; Brigitte Melinkat: Kommentar (349-350); G. Umsetzung im Dialog und Anforderungen an den Mitgliedstaat Deutschland: Josef Falke: Vorbemerkung zu den zwei Dialogarten (353-504); Doris König: Dialog mit den NGOs (355-376); Renate Augstein: Dialog mit den NGOs. Kommentar (377-379); Olaf Deinert: Sozialer Dialog und Zielvereinbarungenals Wege zur Antidiskriminierung? H. Die drei Richtlinien (407-461); J. Weitere Materialien (365-504); Zum Symposium (507-513). (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2003 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2003 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 3817240031 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Gleichbehandlungsrichtlinien der EU und ihre Umsetzung in Deutschland (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Rehburg-Loccum: 2003.- 516 S., Tab. (xsd:string)
rdf:type