PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Das Informationszentrum Sozialwissenschaften möchte mit dem vorliegenden sowiOnline auf die aktuelle Debatte reagieren und seinen wissenschaftlichen Beitrag leisten, um Ursachen und Entstehungsfaktoren, Erscheinungsformen und Ausprägungen schulischer Gewalt und nicht zuletzt Präventions- und Interventionsmaßnahmen als Gegenmittel näher zu erforschen. Die in diesem Band gesammelten 271 Literatur- und Forschungsnachweise beleuchten die Gewalt an Schulen aus unterschiedlichsten Perspektiven: Kapitel 1 spiegelt den aktuellen Stand der Forschung wider und führt wichtige Arbeiten aus den letzten zehn Jahren zum Thema 'Gewalt in der Schule' auf. Diese empirisch fundierte Bestandsaufnahme wird durch Studien ergänzt, die sich in erster Linie der Sicht der unmittelbar Betroffenen, d.h. Lehrern und Schülern widmen. Beiträge, die sich mit der Ursachenforschung von schulischer Gewalt beschäftigen, sind unter Kapitel 2 subsumiert. Dabei werden Handlungsmotive der Täter und potentielle Ursache- Wirkungs-Ketten im sozialen Alltag der gewaltbereiten Schüler untersucht. Die in Kapitel 3 gesammelten Nachweise beschäftigen sich mit aktuellen Erscheinungsformen der Gewalt in deutschen Lehranstalten. Während das Phänomen 'Bullying' bloß eine Begriffsverfeinerung des seit Jahren bekannten 'Mobbing' in der Schule darstellt, handelt es sich beim so genannten 'Happy Slapping' um eine neuartige Ausprägung jugendlicher Gewalt. Im vierten Kapitel finden sich Arbeiten, die Aspekte rund um die schulische Integrationspolitik beleuchten. Der hohe Anteil von Schülern nichtdeutscher Herkunft an deutschen Hauptschulen und die damit verbundenen Probleme gelten als ein wichtiger Faktor für die Entstehung schulischer Gewalt. Gleichzeitig haben diese Schüler häufig mit Ausländerfeindlichkeit und rechtsextremer Gewalt im Schulalltag zu kämpfen. Die in Kapitel 5 aufgeführten Beiträge gehen der Frage nach, ob Gewaltdarstellungen in den Medien Schüler beeinflussen und möglicherweise zu eigenen Gewalthandlungen motivieren. Dabei wird das Augenmerk auch auf die neuen Medien gerichtet, die im Zusammenhang mit der Verbreitung gewaltverherrlichender Bilder auf Schulhöfen in der jüngsten Vergangenheit mehr und mehr in die Kritik geraten sind. Im abschließenden sechsten Kapitel sind Literatur- und Forschungsnachweise aufgestellt, die sich der Strategie gegen Gewalt widmen. Dabei werden nicht nur vielfältige Projekte und Initiativen zur Gewaltprävention, sondern auch zur Eindämmung oder aktiven Bekämpfung von schulischer Gewalt behandelt." (Textauszug) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2006 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2006 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Gewalt in der Schule : Bestandsaufnahme im Jahr 2006 ; ein Überblick über aktuelle sozialwissenschaftliche Forschung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:sourceInfo
  • Bonn: 2006.- 173 S. (xsd:string)
  • GESIS-BIB (xsd:string)
rdf:type