PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Die Publikation geht diesem Phänomen mit einem spezifischen Blick auf Deutschland und Polen nach. Sie zeigt den sozialwissenschaftlichen Forschungsstand zum Rechtsradikalismus und zur Fremdenfeindlichkeit in einem deutsch-polnischen Vergleich sowie in ihrem europäischen Kontext. Es werden die Ausprägungen und Ursachen dieser Phänomene sowie ihre Interdependenzen diskutiert. Zudem präsentiert das Buch Beiträge zum staatlichen und zivilgesellschaftlichen Umgang mit dem Rechtsradikalismus in Deutschland und Polen. Im Anhang findet der Leser eine Zusammenstellung von wichtigen wissenschaftlichen Institutionen und Forschungsprojekten in Deutschland und Polen, die sich mit Rechtsradikalismus und Fremdenfeindlichkeit befassen. Die Beiträge in diesem Band entstammen größtenteils dem internationalen Workshop "The Radical Right and Xenophobia in Germany and Poland: National and European Perspectives", den die Professur für Politikwissenschaft an der Europa-Universität Viadrina im Rahmen des Deutsch-Polnischen Jahres 2005 gemeinsam mit der GESIS Servicestelle Osteuropa im November 2005 in Frankfurt (Oder) veranstaltet hat. Die Veranstaltung wurde durch die Finanzierung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) möglich." (Verlagsinformation); Inhaltsverzeichnis: Michael Minkenberg: Einleitung(7-13); Rechtsradikalismus und Fremdenfeindlichkeit im Blick der Sozialwissenschaften: Europa-Deutschland-Polen: Michael Minkenberg: Der europäische Rechtsradikalismus heute: Profile in West und Ost und der Vergleich des Unvergleichbaren (14-36); Frank Decker: Überblicksbericht Westeuropa (37-59); Dieter Segert: Zur Lage des rechten Extremismus in Osteuropa und den Bedingungen seines zukünftigen Erfolgs. Ein Überblick (60-73); Meindert Fennema u. Wouter van der Brug: Der Aufstieg Pim Fortuyns im europäischen und historischen Kontext (74-101); Michael Minkenberg u. Martin Schain: Der französische Front National und seine politischen Auswirkungen (102-127); Jürgen R. Winkler: Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Die Perspektive der Politikwissenschaft (128-151); Klaus Wahl: Rechtsextreme und fremdenfeindliche Vorstellungen und Verhaltensweisen in Deutschland. Ergebnisse der Jugendforschung (152-199); Michaela Grün u. Katharina Stankieivicz; Ewa Nowicka u. Lukasz Ostrowski: Zwei Gesichter der fremdenfeindlichkeit in Polen (200-217). Politik gegen Rechts: Dieter Segen: Politische Ansätze gegen Rechtsextremismus (218-221); Monika Lazar: Parteipolitische Handlungsräume und Initiativen gegen Rechts (222-227); Claudia Schneid: Die Rolle des Verfassungsschutzes bei der Bekämpfung des Rechtsextremismus (228-235); Danuta Glowacka-Mazur: Maßnahmen gegen Intoleranz am Beispiel der Tätigkeit des Büros für Rassismus- und Xenophobie-Monitoring (236-245). Zivilgesellschaft gegen Rechts: Thomas Grumke: Zivilgesellschaftliche Handlungsansätze gegen Rechtsradikalismus (246-248); Harald Klier, Astrid Nickel, Karolina Miller: Die Tätigkeit der Antidiskriminierungsstelle des Landes Brandenburg (249-254); Simone Wiegratz: NGOs gemeinsam gegen Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus (255-260); Anhang: Institutionen und Forschungsprojekte aus Deutschland und Polen (261)."(Inhaltsverzeichnis) "Sechzig Jahre nach Ende des Nationalsozialismus und fünfzehn Jahre nach dem Zusammenbruch des Staatssozialismus gehören rechtsradikale Bewegungen und Parteien zur europäischen politischen Normalität. Seit mehr als zehn Jahren, in einigen Ländern Westeuropas schon seit zwanzig, verzeichnen jedoch die Rechtsradikalen bei Wahlen und in den Parlamenten zum Teil beängstigende Erfolge. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2006 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2006 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Polnisch (PL) (xsd:string)
?:isbn
  • 3820601538 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Prawicowy radykalizm i ksenofobia w Polsce i w Niemczech : nacjonalne i europejskie perspektywy (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • Bonn: Informationszentrum Sozialwissenschaften, 2006.- 289 S. (xsd:string)
  • GESIS-BIB (xsd:string)
rdf:type