PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Beitrag stellt eine Kritik an der Studie Abram De Swaans, "In Care of the State, Health Care, Education and Welfare in Europe and the USA in the Modern Era", Cambridge 1988 dar. Die Autorin stellt De Swaans Theorie exemplarisch anhand der Analyse des Entstehens von Gemeinschaftseinrichtungen in den Städten des 19. Jhs. dar und kritisiert diese aus sozialkritischer Sicht. Der Charakter der Migrationsbewegungen in die Städte, die Entstehung sozial homogener Stadtviertel und das Entstehen von Gemeinschaftseinrichtungen werden problematisiert. Die kritisierte Geschichtsschreibung liefert intern, d.h. auf der Ebene der tatsächlich individuellen Handlungen, keine zutreffende Beschreibung des Kollektivierungsprozesses. Dies ist die fundamentale Schwäche jeder Analyse, die davon ausgeht, daß die Beziehungen, die es auf aggregatem Niveau gibt, auch im persönlichen Verhalten feststellbar sind. (KS) (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • "Black Box" : Das Entstehen wohlfahrtsstaatlicher Gemeinschaftseinrichtungen der Stadt des neunzehnten Jahrhunderts ; eine sozialhistorische Kritik (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Monographie (xsd:string)
  • Zeitschriftenaufsatz (de)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • In: Journal für Sozialforschung, Jg. 29, 1989, Nr. 2, S. 243-251. (xsd:string)
rdf:type