PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Der Titel enthält Beiträge namhafter Autoren aus den Bereichen Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Kommunikationswissenschaft, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Es werden sowohl aktuelle theoretische Themen behandelt, etwa zu Medientheorie und Internet, zum Verhältnis von Information und kulturellem Gedächtnis oder Information im Museum, als auch praktische Anwendungen und Vorschläge gegeben, wie z.B. zur Automatischen Indexierung und zur Wissensrepräsentation. Ein abschließendes Kapitel widmet sich dem Engagement Harald. H. Zimmermanns in den Bereichen Sprache, Information und Literatur im Saarland und in Europa und zeigt die an seinem wissenschaftlichen Oeuvre erkennbare Entwicklung der Computerlinguistik und Informationswissenschaft in den letzten 40 Jahren auf Zu den renommierten Beiträger zählen u.a. Prof. August-Wilhelm Scheer, Prof. Elisabeth Niggemann (Generaldirektorin der Deutschen Bibliothek) und Prof. Rainer Kuhlen. Anlass der Festschrift ist der 65. Geburtstag von Prof. Dr. Harald H. Zimmermann (Fachrichtung Informationswissenschaft an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken)." (Verlagsinformation); Inhaltsverzeichnis: Information und Kommunikation: Wolf Rauch: Auch Information ist eine Tochter der Zeit (3-6); Winfried Lenders: Information und kulturelles Gedächtnis (7-16); Rainer Hammwöhner: Anmerkungen zur Grundlegung der Informationsethik (17-28); Hans W. Giessen: Ehrwürdig stille Informationen (29-34); Gernot Wersig: Vereinheitlichte Medientheorie und ihre Sicht auf das Internet (35-46); Johann Haller, Anja Rütten: Informationswissenschaft und Translationswissenschaft: Spielarten oder Schwestern? (47-54); Rainer Kuhlen: In Richtung Summarizing für Diskurse in K3 (55-74); Werner Schweibenz: Sprache, Information und Bedeutung im Museum. Narrative Vermittlung durch Storytelling (75-84). Sprache und Computer, insbesondere Information Retrieval und Automatische Indexierung: Manfred Thiel: Bedingt wahrscheinliche Syntaxbäume(85-94); Jürgen Krause: Shell Model, Semantic Web and Web Information Retrieval (95-106); Elisabeth Niggemann: Wer suchet, der findet? Verbesserung der inhaltlichen Suchmöglichkeiten im Informationssystem Der Deutschen Bibliothek (107-118); Christa Womser-Hacker: Zur Rolle von Eigennamen im Cross-Language Information Retrieval (119-128); Klaus-Dirk Schmitz: Wörterbuch, Thesaurus, Terminologie, Ontologie. Was tragen Terminologiewissenschaft und Informationswissenschaft zur Wissensordnung bei? (129-138); Jiri Panyr: Thesauri, Semantische Netze, Frames, Topic Maps, Taxonomien, Ontologien - begriffliche Verwirrung oder konzeptionelle Vielfalt? (139-152); Heinz-Dieter Maas: Indexieren mit AUTINDEX (153-158); Wilhelm Gaus, Rainer Kaluscha: Maschinelle inhaltliche Erschließung von Arztbriefen und Auswertung von Reha-Entlassungsberichten (159-168); Klaus Lepsky: Automatische Indexierung des Reallexikons zur Deutschen Kunstgeschichte (169-178); Analysen und Entwicklungen: Ilse Harms: Die computervermittelte Kommunikation als ein Instrument des Wissensmanagements in Organisationen (179-188); August-Wilhelm Scheer; Dirk Werth: Geschäftsregel-basiertes Geschäftsprozessmanagement (189-204); Thomas Seeger: Akkreditierung und Evaluierung von Hochschullehre und -forschung in Großbritannien. Hinweise für die Situation in Deutschland (205-218); Bernd Hagenau: Gehabte Sorgen hab' ich gern? Ein Blick zurück auf die Deutschen Bibliothekartage 1975 bis 1980 (219-228). Persönliches: Jorgo Chatzimarkakis: Sprache und Information in Europa (229-234); Alfred Gulden: 7 Briefe und eine Anmerkung (235-243); Günter Scholdt: Der Weg nach Europa im Spiegel von Mundartgedichten Alfred Guldens (243-252); Wolfgang Müller: Prof Dr. Harald H. Zimmermann - Seit 45 Jahren der Universität des Saarlandes verbunden (253-256); Heinz-Dirk Luckhardt: Computerlinguistik und Informationswissenschaft: Facetten des Wissenschaftlichen Wirkens von Harald H. Zimmermann. (257-270); Schriftenverzeichnis Harald H. Zimmermanns 1967-2005 (271-284); Projekte in Verantwortung von Harald H. Zimmermann (285-286). (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2006 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2006 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 359811754X ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Information und Sprache : Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern ; Festschrift für Harald H. Zimmermann (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • München: Saur, 2006.- VI, 290 S., Ill. (xsd:string)
rdf:type