PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Inhaltsverzeichnis: 1. Die Grundlagen der Wissensorganisation. Ingetraut Dahlberg. Zur Begriffskultur in den Sozialwissenschaften. Evaluation einer Herausforderung (2-11); Gerhard Budin: Begriffliche Wissensorganisation in den Sozialwissenschaften: Theorien und Methodenvielfalt (12-21); Gerd Bauer: Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten des Kategorienprinzips bei der Wissensorganisation (22-33); Robert Fugman: Die Nützlichkeit von semantischen Kategorien auf dem Gebiet der Informationsbereitstellung (34-36); Gehard Rahmsdorf: Wege zur Ontologie (37-49). 2. Wissensordnung und Gesellschaft: Raphael Beer: Ungleiches Wissen und demokratische Legitimation 50-65); Elisabeth Wallnöfer Köstlin: Zum Charakter chiasmatischen Wissens (66-69); Maik Adomßent: Konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation (70-84); Walther Umstätter: Knowledge Economy und die Privatisierung von Bibliotheken (85-102); Peter Ohly: Bibliometrie in der Postmoderne (103-114); Marthinus S. van der Walt: Ethics in Indexing and Classification (115-121); Heike Wiinschiers, Jens Felder & Barbara Paterson: Nachhaltige Wissensorganisation durch kulturelle Synthese (122-129). 3. Pädagogische Wissensorganisation: Henry Milner: Knowledge related policy and civic literacy (130-139); Christian Swerts: Globalisierung und Individualisierung als Bildungsziele(140-146); Wolfgang David: Der Einfluss epistemologischer Überzeugungen auf Wissenserwerb (147-151); Monika Witsch: Cyberlaw für den Jugendschutz - Eine pädagogische Bewertung von Intenetzensur vor dem Hintergrund rechtsextremer Homepages (152-158); Nicole Zillien: "Nächste Folie, bitte!" - Der Einsatz von Präsentationsprogrammen zur Wissensvermittlung und Wissensbewahrung (159-168); Wolfgang Semar: Kollaborative Leistungsevaluation beim Einsatz von Wissensmanagementsystemen in der Ausbildung (169-179). 4. Informationsverwertung: Kanten Weber, Ricania Drikke & Axel Schulz: Mobiler Wissenszugang: Digital Rights Management vs. Privacy (180-193); Ulrich Fuchs: Freie Inhalte? Idee und Realisierung am Beispiel der Wikipedia (194-200); Kurt Jansson: Wikipedia - Die freie Enzyklopädie als Teil der digitalen Allmende des Wissens (201-205); Sven Pagel: Digital Rights Management (DRM) und Geolocation Rechtemanagement in digitalen Medien"(206-215). 5. Wissensmanagement: Gerd Uwe Funk: Integriertes Werte und Wissensmanagement (216-223); Barbara Heller-Schuh & Jiirgen Pretschuh: Zur Funktion der Wissensorganisation bei der Auswahl nachhaltiger Entwicklungsstrategien in Kompetenznetzwerken (224-239); Dirk Kalmring: Zielorientierte Steuerung der Wissensorganisation mittels Sprechaktprinzip (240-250); Jaakko Koivumäki: Trust, Solidarity, and Knowledge Sharing (251-255); Rafael Palacios Bustamante: Wissensmanagement mittels der technologischen Information von Experten einer Projektgruppe (256-263); Barbara Paterson: IRAS, ein Hypermedia System für Wissensmanagement im Artenschutz in Namibia (264-275). 6. Informationssysteme: Alexander Sigel: Organisation verteilten Wissens mit semantischen Wissensnetzen und der Aggregation semantischer Wissensdienste am Beispiel Digitale Bildiotheken/Kulturelles Erbe (276-294); Otto Selzer: Three-Layered Approach to the Semantics of Knowledge and Information (293-300); Kerstin Zimmermann & Bernd Lorenz: Interdisziplinäre Themengebiete - Eine Herausforderung auch an die Wissensorganisation? Am Beispiel der Telekommunikation (301-307); Thomas Spore r, Anton Köstelbacher & Tino Jahnke: Softwareframework für audiovisuelle digitale Wissensmedien in der Hochschule (308-317). 7. Informationsbereitstellung: Dirk Lewandowski: Bewertung von linktopologischen Verfahren als bestimmenderRanking-Faktor bei WW-Suchmaschinen (318-329); Jörn Sieglerschmidt: Aufbau und Nutzbarkeit von Portalen - theoretische und praktische Überlegungenzu öffentlich finanzierten Kulturportalen (330-337); Gerald Maier: Archivportale- Formen, Ausrichtung und Ziele (338-356); Frederike Gerland: Portale für öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken ( 357-359). (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2006 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2006 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 3899135210 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Wissensorganisation und Verantwortung : gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte ; Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Duisburg, 5-7 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Würzburg: Ergon Verl., 2006.- XI, 359 S., Tab. (xsd:string)
rdf:type