PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Obwohl das AGB-Recht im Zuge der Schuldrechtsreform in das BGB integriert worden ist, hat es nichts von seiner eigenständigen, in hohem Maße praxisrelevanten Bedeutung insbes. für das Schuldvertragsrecht verloren. Der Bedarf nach einem Kommentar speziell für diese Rechtsmaterie ist durch die BGB Integration daher nicht geringer geworden, sondern wegen der mit ihr verbundenen Regelungs-Intransparenz sogar noch gestiegen.Wie die Vorauflagen verbindet auch die nach fünf Jahren vorgelegte, grundlegend überarbeitete und aktualisierte Neuauflage des Ulmer/Brandner/Hensen die Auswertung der schwer überschaubaren Kasuistik mit meinungsbildenden, mitunter auch kritischen Hinweisen. In bewährter Weise werden dabei - dem Bedürfnis des Geschäftsverkehrs entsprechend - die Interessen der Kunden ebenso wie diejenigen der AGB-Verwender berücksichtigt und zu einem angemessenen Ausgleich gebracht.Neben der Kommentierung der §§ 305 bis 310 BGB unter Berücksichtigung auch der sonstigen durch die Schuldrechtsreform eingetretenen Rechtsänderungen sowie neben den AGBrechtlichen Vorschriften des UKlaG enthält die Neuauflage wiederum den für die Praxis besonders informativen Katalog gebräuchlicher Klausel- und Vertragstypen. Sie werden mit ihren jeweiligen branchenspezifischen Besonderheiten erläutert." (Verlagsinformation) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2006 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2006 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 3504451084 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • AGB-Recht : Kommentar zu den §§ 305 - 310 BGB und zum Unterlassungsklagengesetz (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Köln: O. Schmidt, 2006.- XXIII, 1944 S. (xsd:string)
rdf:type