PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Gegenstand der Untersuchung sind die "vielfältigen Entwicklungslinien der sozialwissenschaftlich orientierten Frauenforschung bis hin zu ihrer heutigen Situation in verschiedenen Fachdisziplinen und fächerübergreifenden Fragestellungen". Im Anschluß an einen einleitenden Beitrag zur "historischen Ortsbestimmung" der sozialwissenschaftlich orientierten Frauenforschung und definitorische Überlegungen werden drei Begründungszusammenhänge für die Bedeutsamkeit von Frauenforschung diskutiert (wissenschaftsimmanente Überlegungen, Legitimationskrise der geschlechtshierarchischen Arbeitsteilung, externe Nachfrage). Es schließen sich Berichte zum Forschungsstand in ausgewählten Fach- und Themenbereichen an: geschlechtsspezifische Sozialisation, Bildungsforschung, Familiensoziologie, Sozialstrukturanalyse, Soziologie der Sozialpolitik, Frauen- und Geschlechterpolitik, Frauenbewegung, historische Frauenforschung, Recht, Volkswirtschaftslehre, Frauengesundheitsforschung, Migrationsforschung, Entwicklungssoziologie. Abschließend werden forschungspolitische Konsequenzen formuliert. In einem Anhang wird ein Überblick über die Institutionalisierung von Frauenforschung an deutschen Universitäten gegeben. (ICE) (xsd:string)
?:dateModified
  • 1994 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1994 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 3050025832 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Sozialwissenschaftliche Frauenforschung in der Bundesrepublik Deutschland : Bestandsaufnahme und forschungspolitische Konsequenzen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • Berlin: Akad.-Verl., 1994.- VIII, 301 S. (xsd:string)
  • GESIS-BIB (xsd:string)
rdf:type