PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "In den letzten Jahren hat die Auseinandersetzung von Frauen mit Geschichte im historischen Fragen, Forschen und Denken neue Akzente gesetzt, neue Dimensionen erschlossen und neue Perspektiven gewiesen. Forschungslücken, durch eine einseitige Orientierung der bisherigen Geschichtswissenschaft der "Männergeschichte" entstanden sind, werden - Stück um Stück - geschlossen. Vielen Frauen aber geht es um mehr als um eine Ergänzung des historischen Wissensbestandes. Sie finden sich in den Geschichtsbildern und in den Geschichtsverständnissen, die von Männern erarbeitet und tradiert wurden und werden, nicht wieder. In der Auseinandersetzung mit Geschichte geht es ihnen deshalb zuvörderst um die Erschließung weiblicher Eigenräume, um die Erfassung einer spezifisch weiblichen Eigengeschichte. Inzwischen haben sich freilich Ansätze entwickelt, die auch darüber noch hinausgehen: Mit der Forderung, daß auf der Grundlage feministischer Interessen ein ganz neues Bezugssystem für historisches Beschreiben, Erzählen, Erklären und Deuten entworfen werden müßte, wird eine feministische Perspektive für die historische Orientierung empfohlen und zugleich zumindest in Umrissen konkretisiert. Vom 7. bis 9. März 1986 hat die Evangelische Akademie Loccum eine Tagung durchgeführt, in der die folgenden Fragen erörtert werden sollten: Welche Interessen haben Frauen bei ihrer Auseinandersetzung mit Geschichte?; Welche Funktion und Bedeutung hat die Betrachtung und Reflexion der Geschichte durch Frauen für ihr gesellschaftliches und politisches Handeln?; Kann feministisches Interesse an der Geschichte in einer eigenständigen feministischen Wissenschaft fruchtbar werden?; Welches wären die theoretischen und methodischen Regulative, die eine solche Wissenschaft begründen und leiten könnten?; Wo und wie korrigieren Frauengeschichtsforschung und feministische Geschichtswissenschaft das bestehende Geschichtsverständnis?; Welche Herausforderungen enthalten Frauengeschichtsforschung und feministische Geschichtswissenschaft für die etablierte Geschichtswissenschaft und Didaktik?" (Verlagsinformation) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1987 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1987 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 3817211864 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Frauen und Geschichte : Fragen an eine feministische Perspektive in der historischen Orientierung ; Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 7. - 9. März 1986 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum, 1987.- 271 S. (xsd:string)
rdf:type