PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Die zweibändige 'Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung' zeichnet erstmals in Text u. Bild sowohl die institutionalisierten Formen der Mädchen- und Frauenbildung nach wie auch die Entwicklungen und Verhältnisse der Zeit vor 1800. Bd. 2 befaßt sich mit dem 19. u. 20. Jahrhundert. Im 19. Jahrhundert gewinnen Frauen zum ersten Mal Anschluß an die verschiedenen politischen und sozialen Bewegungen. Sie gründen regionale und überregionale Frauenvereine, die sich auf dem Gebiet der Mädchen- und Frauenbildung engagieren. Die 1848er Revolution ist zugleich die Geburtsstunde der frühen deutschen Frauenbewegung, die sich die Verbesserung der Mädchen- und Frauenbildung zum Ziel gesetzt hat. Die Frauen kämpften um den Zugang zur höheren Schulbildung und zum Universitätsstudium. Anschaulich wird die Situation der ersten Studentinnen und Hochschullehrerinnen dargestellt und die Frage untersucht, welche Möglichkeiten beruflicher Anwendung von Bildung es für Frauen gab. Und auch die Geschichte des Lehrerinnenberufs bis hin zur Situation von Wissenschaftlerinnen im heutigen Wissenschaftsbetrieb wird in den Blick genommen." (Verlagsinformation).; Inhaltsverzeichnis: Frauenbildung und demokratische Bewegung (1830-1870): "Geistige Mütterlichkeit" als Bildungsprinzip. Die Kindergartenbewegung 1840-1870 (19-34); "Das Himmelskind, die Freiheit - wir ziehen sie groß zu Haus". Frauenpublizistik im Vormärz und in der Revolution von 1848 (35-50); Von "Schwestern", "Schutzbefohlenen" und "rohen Weibern aus dem Volke". Frauenbewegung und Bildung von Frauen aus den handarbeitenden Klassen um 1848 (51-65); Ein (hochschul-)praktischer Versuch. Die "Hochschule für das weibliche Geschlecht" in Hamburg (66-82); Institutionalisierung und Normierung des allgemeinbildenden Mädchenschulwesens (1870-1933): Mädchenerziehung im allgemeinen Volksschulwesen (85-98); Jüdische Mädchenbildung (99-112); Gleichheit oder Differenz? Theorien zur höheren Mädchenbildung (113-128); Stationen der Mädchenschulreform. Ein Ländervergleich (129-148); Kirsten Heinsohn: Der lange Weg zum Abitur: Gymnasialklassen als Selbsthilfeprojekte der Frauenbewegung (149-160); Die Professionalisierung des "Schulstands" und die "unbrauchbar gewordenen" Elementarschullehrerinnen (161-173); Lehrerinnenseminare: Sonderweg zum Abitur oder Bestandteil höherer Mädchenbildung? (174-188); Professionalisierung von Frauen im Lehrberuf (189-200); Mädchensozialisation und soziale Bewegungen (1870-1945); Die Koedukationsdebatte um die Jahrhundertwende (203-218); Die pädagogische Reformbewegung und ihr Umgang mit der Koedukation (219-282); Die Vergangenheit ist nicht tot. Autobiographische Zeugnisse über Sozialisation, Erziehung und Bildung um 1900 (283-296); Von der Bildung zur Wissenschaft (1870-1945); "Sind Frauen studierfähig?" Vorurteile gegen das Frauenstudium (299-309); Die erste Studentinnengeneration - ohne Berufsperspektiven? (310-324); Geschlechtsspezifischer Numerus clausus - Verordnungund Realität (325-341); Aufbrüche, Umbrüche, Einschnitte. Die Hürde der Habilitation und die Hochschullehrerinnenlaufbahn (342-353); Frauen in den Anfängen der empirischen Sozialforschung (354-370); Der lange Marsch durch die Schulen (1948-1990); Die "deutsche Bildungskatastrophe" und Frauen als Bildungsreserve (373-385); Abschied von der Koedukation? (386-400); Mädchen in Naturwissenschaften und Technik (401-412); Frauen im Lehramt - Feminisierung des Lehrberufs? (414-433); Mädchenbildung im Schulsystem der DDR (434-445); Der lange Marsch durch die Hochschulen (1848-1990); Die ersten Nachkriegsprofessorinnen und die Situationvon Wissenschaftlerinnen bis in die siebziger Jahre (449-464); Frauenförderungs- und Gleichstellungsprogramme in der Bundesrepublik Deutschland (465-486); Arbeitsplatz Hochschule - kein Platz für Frauen? (487-496); Frauen an ostdeutschen Hochschulen vor und nach der Wende (497-516); Wissenschaft in Bewegung. Frauenstudien und Frauenforschung in der BRD (517-533); Frauenforschung in der DDR (534-547). (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1996 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1996 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 3593354330 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung : Bd. 2: Vom Vormärz bis zur Gegenwart (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • Frankfurt am Main: Campus Verl., 1996.- 680 S., 56 Abb. (xsd:string)
  • GESIS-BIB (xsd:string)
rdf:type