PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Eine große Zahl der Studierenden in Deutschland geht neben dem Studium einer beruflichen Tätigkeit nach. Dieser Tatbestand ist den Hochschulen und den an ihnen Lehrenden nicht unbekannt. Man besitzt jedoch kein ausreichend konkretes Wissen über dieses Phänomen und macht sich dessen Bedeutung selten bewusst. Das Ziel der vorliegenden Studie war es daher, in Ergänzung und Vertiefung der bisher vorliegenden quantitativen Erkenntnisse zum Teilzeitstudium durch eine breit angelegte empirische Erhebung genauere Einsichten zu gewinnen. Als Kriterium zur Abgrenzung von Teilzeitstudenten wurde dabei nicht der zeitliche Umfang für Tätigkeiten außerhalb des Studiums, sondern das qualitative Merkmal der Selbsteinschätzung des Studierenden gewählt. Dieses Vorgehen ist theoretisch besser begründet, weil die Orientierung des einzelnen sein Verhalten bestimmt, und wurde durch die Befragung bestätigt. Interessanterweise führt es zu einer Gesamtzahl an (Teilzeit-)Studierenden, die von derüber das Zeitkriterium bestimmten Zahl nicht maßgeblich abweicht. Die Ergebnisse dieser Studie sind für die Universitäten von zentraler Bedeutung. Sie sollten vor allem zwei Wirkungen auslösen: 1. Die Hochschulen müssen sich mit dem Tatbestand auseinandersetzen, dass ein nicht zu vernachlässigender Teil ihrer Studierenden von ca. einem Drittel seine Ziele nicht primär im Studium, sondern in einer Tätigkeit außerhalb der Hochschule sieht. Dieser Tatbestand sollte bis in die Fakultäten bzw. Fachbereiche hinein bewusst gemacht und nach Möglichkeit in seinem Ausmaß in diesen erhoben werden. Die mangelnde Beachtung dieses Phänomens führt auch dazu, daß das Studium für die anderen Studierenden nicht ausreichend zügig organisiert ist. 2. Nach den Erkenntnissen dieser Studie erscheint es möglich und zweckmäßig, je nach gegebenen Rahmenbedingungen durch verschiedenartige Maßnahmen auf Teilzeitstudierende zu reagieren. Hierfür sind vor allem die Fakultäten bzw. Fachbereiche gefordert, damit sie ihr Studien- und Prüfungsangebot entsprechend gestalten. Auf diesem Weg können angemessenere Lösungen als über zentrale politische Vorgaben gefunden werden." (Verlagsinformation) (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 1996 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1996 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 3927044261 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Teilzeitstudenten und Teilzeitstudium an den Hochschulen in Deutschland (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • München: 1996.- X, ca. 200 S., 45 Tab., 8 Abb., Fragebogen-Anh. (xsd:string)
rdf:type