PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Der Arbeitsbericht konkretisiert die Konzeption der Nutzer- und Kundenorientierung des IZ. Es handelt sich um einen iterativen Prozeß von Hypothesenbildungen, deren Wirksamkeit kontrolliert und auf der jeweils nächsten Entwicklungsstufe verfeinert wird: Satzungen, Arbeitsprogramme und Stellungnahmen von Gremien schreiben analytisch einen Grundkonsens über die Wünschbarkeit bestimmter Serviceleistungen fest. Diese Ausgangssituation wird durch empirische Umfragen und Beobachtungen auf ihre Sinnhaftigkeit geprüft und im Detail verfeinert. Die neuen Informationstechnologien und der wissenschaftliche Fortschritt erweitern permanent die zu prüfenden Hypothesen. Erst wenn all diese Maßnahmen zusammenwirken, läßt sich ein Serviceangebot entwickeln, das den Bedürfnissen der Nutzer/Kunden gerecht wird." (Verlagsinformation) (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 1996 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1996 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:libraryLocation
?:linksLabel
  • Volltext (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Nutzerforschung, Gestaltung informationeller Abläufe und Softwareentwicklung am Informationszentrum Sozialwissenschaften (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:sourceInfo
  • Bonn: 1996.- 29 S. (xsd:string)
  • GESIS-BIB (xsd:string)
rdf:type
?:url