PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Die derzeitige Situation von Informationsservicestellen ist durch einen tiefgehenden Wandel in der gesamten zugrundeliegenden Informationstechnologie geprägt. Die zentralistischen Strukturen der letzen 20 Jahre traditioneller IuD-Entwicklung führen zudem zu wachsenden Schwierigkeiten bei der Datenaufnahme, bei der Koordination von Kooperationspartnern und bei den Nutzern. Die Überlegungen zur Umgestaltung, die im Schalenmodell münden, berücksichtigen neben informationstechnologischen auch wirtschaftliche und soziale Gegebenheiten. Sie bauen auf dem Deregulationsansatz auf. Im Schalenmodell verschiebt sich die Aufgabe der Informationsservicestelle von der des Anbieters einer einheitlichen Datenbank zum Koordinator verschiedener, nicht hierarchisch verbundener Gruppen, die koordiniert und informationstechnologisch unterstützt werden." (Verlagsinformation) (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 1996 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1996 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:libraryLocation
?:linksLabel
  • Volltext (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Informationserschließung und -bereitstellung zwischen Deregulation, Kommerzialisierung und weltweiter Vernetzung : Schalenmodell (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:sourceInfo
  • Bonn: 1996.- 24 S. (xsd:string)
  • GESIS-BIB (xsd:string)
rdf:type
?:url