PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Das Jahrbuch für Antisemitismusforschung ist ein Forum für wissenschaftliche Beiträge zur Antisemitismus-, Vorurteils- und Minderheitenforschung und will dieses disziplinär breite Spektrum bündeln. Es ist deshalb fächerübergreifend und international vergleichend ausgerichtet. Es veröffentlicht Arbeiten zur Geschichte der Judenfeindschaft, zur nationalsozialistischen Verfolgungspolitik, zum Holocaust, zu Emigration und Exil, zum Rechtsextremismus, zu Minoritätenkonflikten und zur Theorie des Vorurteils." (Verlagsinformation); Inhaltsverzeichnis: Antisemitismus im historischen Kontext: Martin Ulmer: Antisemitische Massenkrawalle in Stuttgart - Anlass, Verlauf, Diskurse und Ursachen (17-42); Gregor Hufenreuter: "... ein großes Verzeichnis mit eingestreuten Verbrechern." Zur Entstehung und Geschichte der antisemitischen Lexika Semi-Kürschner (1913) und Sigilla Veri (1929-1931) (43-64); Franz Maciejewski: Der Novemberpogrom in ritualgeschichtlicher Perspektive (65-84); Hannah Ahlheim: Deklassierung jüdischer Kunden: Die Commerzbank und die "beschränkt verfügbaren Sicherungskonten" 1938-1945 (85-112); Christine Krause: Das KPD-Exil in Mexiko und der Antisemitismus : Stationen einer Debatte (113-134); Antisemitismus in Europa: Michal Frankl: "Jerusalem an der Haná": Nationaler Konflikt, Gemeindewahlen und Antisemitismus in Mähren Ende des 19. Jahrhunderts (161-184); Dietmar Müller: Orientalismus und Nation. Juden und Muslime als Alterität im Südosteuropa der Nationalstaaten, 1878-1941 (161-184); Egon Pelikan: Antisemitismus ohne Juden in Slowenien (185-200); Iveta Leitane; Antisemitismus in Lettland nach der Wende 1991 (201-232); Theorie und Empirie: Jan Weyand: Zum Stand kritischer Antisemitismusforschung (233-258); Clive D. Field: John Bull's Judeophobia: Images of the Jews in British Public Opinion Polls since the Late 1930s (259-302); Völkermord: Karola Fings: Eine "Wannsee-Konferenz" über die Vernichtung der Zigeuner? Neue Forschungsergebnisse zum 15. Januar 1943 und dem "Auschwitz-Erlass" (303-334) ; Brigitte Mihok: Edgar Hilsenraths Roman "Nacht" im historischen Kontext (335-344); Annette Schaefgen: Genozid und Gedächtnis - Zu Edgar Hilsenraths Roman "Das Märchen vom letzten Gedanken" (345-358); Robert Stockhammer: Augenzeugenschaft und Textgestalt;: "Literatur" über den Genozid in Ruanda. (359-382) Dokumente: Günter Schubert: Post für Eichmann. (383-394)" (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2006 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2006 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 9783938690468 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Jahrbuch für Antisemitismusforschung 15 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • Berlin: Metropol-Verl., 2006.- 399 S., Abb., Tab., graf. Darst. (xsd:string)
  • GESIS-BIB (xsd:string)
rdf:type