PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Forschungserfolge und Forschungsfolgen sind schlagzeilenträchtig geworden. Wissenschaftsjournalismus ist nicht mehr auf die Wissenschaftsseiten und -sendungen beschränkt, obwohl ihnen noch immer das Odium anhaftet, langweilig und kompliziert zu sein. Das Lehrbuch enthält Beiträge von Wissenschaftsjournalisten aus allen Medien, die das Metier beherrschen, ihre Erfolgsgeheimnisse preisgeben und ihren Erfahrungsschatz zugänglich machen. "Wissenschafts-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis" enthält Werkstattberichte aus allen Medien: Ranga Yogeshwar ("W wie Wissen") erzählt, was er von den modernen Wissens-Magazinen hält. Patrick Illinger ("Süddeutsche") gibt Einblicke in die Recherche- Praxis, Astrid Dähn ("Technology Review") verrät, wie man eine Geschichte baut, Volker Lange ("Morgenwelt") erläutert, wie Wissenschaft im Netz präsentiert werden kann. Journalisten aus den wichtigsten Redaktionen beschreiben das Verhältnis von Wissenschafts- PR und Medien und geben Tipps und Ratschläge." (Verlagsinformation) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2006 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2006 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 3430176824 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Wissenschafts-Journalismus : ein Handbuch für Ausbildung und Praxis (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • Düsseldorf: Econ Verl., 2006.- 309 S. (xsd:string)
  • GESIS-BIB (xsd:string)
rdf:type