PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "In dem Buch geht es um die Frage, wie sich Menschen ausdrücken und verhalten, wenn sie Computersystemen, die natürlichsprachliche Eingaben zulassen, Anweisungen geben und sie befragen, und was daraus für die Realisierung von Computersystemen folgt. Auf der Basis von empirischen Materialien aus Feldstudien und Laborexperimenten kommen die Autoren zu einem eindeutigen Schluß: Die natürlichsprachliche MCI unterscheidet sich von der zwischenmenschlichen Kommunikation. Die Unterschiede lassen sich als Sprachregister computer talk beschreiben und sind in Teilbereichen auf dem 95%-Niveau signifikant. Das Ergebnis der prüfstatistischen Experimente ist umso bedeutsamer, als es beim gegenwärtigen Wissensstand sehr schwer fällt, vor Testbeginn sinnvolle Hypothesen auf einer Präzisierungsstufe anzugeben, die die volle Operationalisierung erlaubt. Daß Signifikanz auf dieser frühen Stufe nachweisbar war, spricht für die Stärke, mit der sich das Merkmal MCI versus zwischenmenschliche Kommunikation auf die Anfrageformulierung auswirkt. Somit kann die Existenz eines computer talk in der natürlichsprachlichen MCI - auch nach einer anspruchsvollen Auslegung der Spielregeln der wissenschaftlichen Gemeinschaft - als nachgewiesen gelten." (Verlagsinformation) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1992 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1992 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 3487095696 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Computer Talk (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Hildesheim: Olms, 1992.- IX, 184 S, graph. Darst. (xsd:string)
rdf:type