PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das Projekt 'Politisierung und Depolitisierung von Wohlfahrtsansprüchen' beschäftigt sich vor dem Hintergrund der Diskussion um Unregierbarkeit und Legitimitätskrise westlicher Demokratien mit den Einstellungen der Bevölkernug zu Ausbau bzw. Einschränkung des Wohlfahrtsstaates und deren möglichen politischen Folgen bei Veränderungen wohlfahrtsstaatllcher Leistungen. Dies erfordert eine längsschnittliche Betrachtungsweise und die Berücksichtigung bedeutsamer Vermittlungsprozesse zwischen Staat, Intermediären Organisationen und Gruppen sowie dem einzelnen Bürger, dem in dem vorgestellten Projekt theoretisch über einen heuristischen Mehrebenenansatz und methodisch primär über zwei unverbundene standardisierte Querschnittsuntersuchungen und einem mehrwelllgen, qualitativen Panel Rechnung getragen wird. Im folgenden werden das theoretische und methodische Design im einzelnen sowie erste Ergebnisse dargestellt. (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:libraryLocation
?:linksLabel
  • Volltext (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Projektbericht "Politisierung und Depolitisierung von Wohlfahrtsansprüchen" (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Monographie (xsd:string)
  • Zeitschriftenaufsatz (de)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • In: ZUMA-Nachrichten, Jg. 11, (1987), H. 21, S. 78-91 (xsd:string)
rdf:type
?:url