PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Band versammelt Beiträge aus den Bereichen psychologischer, politik-, sozial- und literaturwissenschaftlicher sowie historischer und philosophischer Forschung; es werden konkrete Ergebnisse innerhalb der Geschlechterforschung präsentiert wie auch Aufsätze, die bilanzierend, konstruktiv oder kritisch zum Ansatz der Geschlechterforschung selbst Stellung nehmen. Inhaltsverzeichnis: Marion Heinz: Liebe und Ehe. Untersuchungen zu Fichtes Eherecht (11-25); Petra Krüger: Geschlechtertheorie als Fundament feministischer Erkenntnistheorie? (27-40); Friederike Kuster: Luce Irigaray: Ethik der sexuellen Differenz. Feministische Philosophie jenseits der Dekonstruktion und diesseits der Utopie (41-52); Christine Weinbach: Radikaldemokratie statt Feminismus! Judith Butlers Kritik der feministischen Definitionsmacht (53-61); Ernst Schulte-Holtey: Körper/Figuren. Zur interdiskursiven Konstitution elementaren Wissens (63-82); Silja Fleißner: Der Text, die Frau, das Bild und sein Kritiker: Cindy Sherman (83-103); Herta Nagl-Docekal: Nach der Gleichstellung. Fragen der Gerechtigkeit in der heutigen feministischen Theorie (105-115); Bettina Knaup: Die Geschlechterparadoxie des Staates. Überlegungen zur feministischen Staatsanalyse (117-138); Regina Schulte: Die Königin als bürgerliches Trauerspiel. Geschichtsproduktion und Mythenbildung im 19. Jahrhundert (139-163); Helga Scholten: Kulte weiblicher Gottheiten in patriarchalischen Gesellschaftsstrukturen (165-188); Klaus-Michael Bogdal: Männerbilder: 'Geschlecht' als Kategorie der Literaturwissenschaft? (189-218); Edgar Heineken / Claudia Lenne: Geschlechts- und selbstkonzeptspezifische Unterschiede im Führungsverhalten? Verhaltensbeobachtungen in einer computersimulierten Führungssituation (219-233); Gabriele Wagner: Das Geschlechterverhältnis als Anerkennungsverhältnis (235-255); Ursula Holtgrewe: Technik und Geschlechterverhältnis: Eine strukturationstheoretische Perspektive (257-270); Hedda Herwig: 'Du sollst keine anderen Götter haben neben mir'. Die Geschlechterdifferenz im Lichte machtpolitischer Vereinnahmung des Begehrens (271-284). (ZPol, NOMOS) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1998 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1998 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 3893702733 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Geschlechtertheorie - Geschlechterforschung : ein interdisziplinäres Kolloquium (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • Bielefeld: Kleine, 1998.- 284 S., Photos, graph. Darst. (xsd:string)
  • GESIS-BIB (xsd:string)
rdf:type