PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Informationen und Reflexionen zur aktuellen Hochschulreformdebatte und die Präsentation von Handlungsansätzen für die innere Reorganisation der Hochschulen werden in diesem Band erstmals mit Aspekten der Geschlechterforschung verbunden. Dabei steht nicht nur zur Diskussion, welche Auswirkungen die aktuellen Deregulierungs- und Rationalisierungsprozesse auf die Situation der Frauen im akademischen Bildungsbereich haben und wie sie ihre Beteiligungschancen beeinflussen, Vielmehr wird hier die These verfolgt, daß Frauen auf eine Weise Akteurinnen in der Organisation Hochschule und in deren Umfeld sind, wie sie es bisher nie waren. Welches Reformpotential sie kritisch denkend und innovativ handelnd in die Veränderungsprozesse einbringen können, ist Gegenstand der Beiträge aus einem breiten Spektrum wissenschaftlicher Fachgebiete und hochschulpolitischer Praxisfelder. Vertreterinnen aus Forschung und Lehre, Hochschulmanagerinnen und Evaluatorinnen, Studentinnen und Gleichstellungsbeauftragte reflektieren gegenwärtige Entwicklungspfade, politisch-institutionelle und betriebswirtschaftliche Probleme, Fragen der Lehrkultur und Lehrökonomie, Aufgaben des Hochschulmanagements sowie Aspekte der Qualitätssicherung, der Personalentwicklung und der Gleichstellungspolitik." (Verlagsinformation). ; Inhaltsverzeichnis: Christine Roloff: Hochschulen in Veränderung. Wo stehen die Frauen in der gegenwärtigen Umbruchphase? (11-36); Ute Giebhardt: Macht Hochschulpolitik einen Unterschied? (39-61); Ayla Neusel: Funktionsweise der Hochschule als besondere Organisation (63-76); Sigrid Metz-Göckel: Lehrkulturen und Lehrökonomie. Zur Mikropolitik der Lehre als Modernisierungsstrategie der Hochschulen (77-107); Gertrude Kreutzmann: Betriebswirtschaftliche Rationalität an Hochschulen (109-124); Monika Kil, Regina Uhtes: Organisationsdiagnose für eine geschlechtergerechte Hochschulstrukturreform (127-151); Margot Körber-Weik: Indikatorsteuerungen. Durch neue Finanzierungsformen zu besseren Hochschulen undwirksamerer Frauenförderung (153-178); Christa Cremer-Renz: Neue Aufgaben des Hochschulmanagements (179-192); Sigrun Nickel: Profilbildung oder Profilneurose? Ein Erfahrungsbericht über die Leitbild- und Organisationsentwicklung an Hochschulen (193-213); Sigrid Michel: Personalentwicklung in der Hochschulverwaltung (215-238); Christine Roloff: Reform von innen? Erprobung eigenverantwortlicher Gleichstellungspolitik (239-257); Karin Fischer-Bluhm: Ansätze zur Hochschulmodernisierung als Herausforderungen für die Frauenbeauftragten (259-283). (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1998 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1998 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 389404456X ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Reformpotential an Hochschulen : Frauen als Akteurinnen in Hochschulreformprozessen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • Berlin: Ed. Sigma, 1998.- 287 S., Abb. (xsd:string)
  • GESIS-BIB (xsd:string)
rdf:type