PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Die Konsequenzen von technischen Informationsassistenten deuten sich an: gedacht als Werkzeuge, unsere mentale Mobilität ähnlich zu erhöhen, wie es die technischen Maschinen der Eisenbahnen, Autos und Flugzeuge für unsere physische Mobilität getan haben, fangen sie an, stärker in unser Leben einzugreifen, als es uns vielleicht lieb ist. Als intelligente Agenten lösen sie nicht nur unsere professionellen und privaten Informationsprobleme, sondern definieren diese vielfach überhaupt erst, indem sie beobachten und auswerten, wie wir mit den Informationsdiensten des Internet interagieren. Die Informationsassistenten fangen an, in menschlicher Gestalt als virtuelle Figuren aufzutreten. Auf welcher Grundlage können wir ihnen vertrauen? Wer trägt zur Vertrauensbildung in Informationsleistungen elektronischer Märkte bei? Sind es staatliche Instanzen, weil der Staat, wie es beim Einsatz von Kryptographieverfahren deutlich wird, die letzte Kontrolle behalten will? Macht es die Wirtschaft selber, weil sich die Einsicht durchsetzt, daß nur Systeme, denen vertraut wird, benutzt werden? Oder müssen sich neutrale Vertrauensnetze bilden? Was von Anthony Giddens für die technischen und abstrakten Systeme der Moderne geleistet wurde, müssen wir für die Informationsgesellschaft noch lernen: wie im Zustand weitgehender informationeller Unsicherheit mit den Informationsassistenten auf elektronischen Märkten umzugehen ist." (Verlagsinformation) (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 1999 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1999 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 3518290436 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Konsequenzen von Informationsassistenten : was bedeutet informationelle Autonomie oder wie kann Vertrauen in elektronische Dienste in offenen Informationsmärkten gesichert werden? (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1999.- 440 S. (xsd:string)
  • GESIS-BIB (xsd:string)
rdf:type