PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Neben Crosskonkordanzen, qualitativ-deduktiven Methoden und statistischen Verfahren gehört zu den Grundstrategien der Behandlung semantischer Heterogenität auch der Einsatz neuronaler Netze in Transfermodulen zwischen Dokumentenbeständen mit unterschiedlichen Inhaltserschließungssystemen. Sowohl die Frage, welches Netzwerkmodell am erfolgversprechendsten ist, als auch die Frage, ob neuronale Netze im Kontext integrierter Fachinformationssysteme in der Praxis einen Mehrwert erbringen können, ist bisher in der Forschung kaum behandelt worden. Deshalb wurde diese Thematik in einer Kooperation vom IZ mit der Universität Hildesheim im Rahmen eines Promotionsvorhabens erforscht (siehe dazu IZ-Arbeitsbericht Nr. 20). Im Arbeitsbericht Nr. 21 geht es um die Konsequenzen aus diesen Ergebnissen für integrierte sozialwissenschaftliche Informationssysteme - und damit konkret für die Arbeiten in den Projekten CARMEN (Content Analysis, Retrieval and Metadata: Effective Networking, vom BMBF im Rahmen von GLOBAL-INFO gefördert) und ViBSoz (Virtuelle Fachbibliothek Sozialwissenschaften, DFG-gefördert, siehe auch IZ-Arbeitsbericht Nr. 19)." (Verlagsinformation) (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2000 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2000 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:libraryLocation
?:linksLabel
  • Volltext (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Integration von Ansätzen neuronaler Netzwerke in die Systemarchitektur von ViBSoz und CARMEN (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:sourceInfo
  • Bonn: 2000.- 26 S. (xsd:string)
  • GESIS-BIB (xsd:string)
rdf:type
?:url