PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Das Buch wendet sich an Praktiker-, Politiker- und WissenschaftlerInnen (Geschlechter- und Industrial Relations Forschung). Es analysiert die Entwicklung und Umsetzungsprobleme von beruflicher Gleichstellungspolitik in den USA, Großbritannien und Deutschland. Der Einfluss der Frauenbewegung und -verbände wird thematisiert, aber auch das Fehlen tarifpolitischer Regelungen zur Gleichstellungspolitik und personalpolitische Entscheidungen betrieblicher Akteure, die Frauendiskriminierung hervorbringen. Anhand des Stellenwerts von Geschlechterneutralität und Bestenauslese, dem Senioritätsprinzip und den Widerstandsformen männlicher Belegschaften werden frauenbenachteiligende Handlungsstrategien und heimliche Allianzen zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen aufgezeigt. Sie geben Einblick in personalpolitische Praktiken und Theoriedefizite. Die politischen Empfehlungen für die BRD knüpfen an Gleichstellungserfolge in anderen Ländern an." (Verlagsinformation). (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2000 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2000 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 3879663890 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Gleichstellung im Konflikt mit Personalpolitik : Praxis und Theorie beruflicher Geschlechterkonkurrenz im internationalen Vergleich: USA, Großbritannien, Deutschland (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • München: DJI Verl., 2000.- 284 S. (xsd:string)
rdf:type