PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Welches Bild haben Mathematikstudierende von ihrer Disziplin? Was fasziniert und interessiert sie an der Mathematik? Was waren ihre Gründe für die Studienfachwahl,was sind mögliche Gründe für einen Studienfachwechsel oder Studienabbruch? Wiebewerten Mathematikstudierende die Studienbedingungen und die Studiensituation hier an der Universität Bielefeld? Wo und wie nehmen sie Prozesse der Geschlechterstrukturierung, Geschlechterasymmetrien und Geschlechterstereotypen (in) der Mathematik bzw. in ihrem Studienalltag wahr?Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen werden in diesem Band ausgewählte Ergebnisse aus einer Fragebogenerhebung und aus qualitativen Interviews vorgestellt, die in den Wintersemestern 2002/03 und 2003/04 an der Universität Bielefeld durchgeführt wurden. Dabei soll der Blick vor allem darauf gewendet werden, ob und inwieweit sich hinsichtlich der genannten Aspekte Unterschiede (eher) zwischen den Geschlechtern oder den Studierenden unterschiedlicher Studiengänge (verstanden als Fachkulturen) zeigen." (Verlagsinformation) (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2004 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2004 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 3932869176 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Geschlecht und "Fachkulturen" in der Mathematik : Ergebnisse einer empirischen Studie an der Universität Bielefeld (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • Bielefeld: Interdisziplinäres Frauenforschungs-Zentrum, 2004.- 89, [15] S., Tab., graf. Darst. (xsd:string)
  • GESIS-BIB (xsd:string)
rdf:type