PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Die Angleichung der Geschlechter ist eine gern zitierte Behauptung beim Blick auf die Entwicklungen der letzten zwanzig Jahre. Aber: Wie grundlegend hat sich eigentlich das Verhältnis von Profession, Organisation und Geschlecht in den vergangenen Jahren verändert? Worauf sind die großen Unterschiede zwischen den verschiedenen Fächern, Berufen und Organisationsformen professioneller Arbeit zurückzuführen? - Die dahinter stehende Frage "Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierung" war eine der zentralen Ausgangsfragen des Forschungsschwerpunkts "Professionalisierung, Organisation und Geschlecht". Aktuelle Prozesse des sozialen Wandels der Geschlechterverhältnisse fokussierend gibt der Band erstmals einenÜberblick über diese Ergebnisse." (Verlagsinformation); Inhaltsverzeichnis: Irene Dölling: 'Geschlechter-Wissen' - ein nützlicher Begriff für die'verstehende' Analyse von Vergeschlechtlichungsprozessen? (19-31); Ursula Müller; Waltraud Müller-Franke; Patricia Pfeil; Sylvia Wilz: Zwischen De-Thematisierung und Vergewisserung: Geschlechterkonstruktionen im Organisationswandel am Beispiel Polizei (32-55); Kai-Olaf Maiwald; Regine Gildemeister: Die Gleichzeitigkeit von Gleichheitsnorm und Geschlechterdifferenzierungen im Berufsfeld Familienrecht:Zur Bedeutung lebenspraktischer Entscheidungen (56-75); Sandra Beaufaÿs; Beate Krais: Wissenschaftliche Leistung, Universalismus und Objektivität: Professionelles Selbstverständnis und die Kategorie Geschlecht im sozialen Feld Wissenschaft (76-98); Hedwig Rudolph: Unternehmensberatungen als männliche Eliteorganisationen (99-121); Sigrid Betzelt; Karin Gottschall: Jenseits von Profession und Geschlecht?:Erwerbsmuster in Kulturberufen (122-144); Ernst-H. Hoff; Susanne Dettmer; Stefanie Grote; Hans-Uwe Hohner; Luiza Olos: Berufsverläufe und Lebensgestaltung: Differenzierung und Angleichung von Frauen und Männern in zwei hoch qualifizierten Berufen (145-171); Jutta Allmendinger/; Thomas Hinz: Geschlechtersegregation in Organisationen und die Lohndifferenz zwischen Männern und Frauen (172-188); Angelika Wetterer:Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierungen?: Zentrale Ergebnisse des Forschungsschwerpunkts "Professionalisierung, Organisation, Geschlecht" im Überblick (189-214). (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2007 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 9783896916426 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierungen? : widersprüchliche Entwicklungen in professionalisierten Berufsfeldern und Organisationen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Münster: Verl. Westfäl. Dampfboot, 2007.- 214 S., Tab., graf. Darst. (xsd:string)
rdf:type