Property | Value |
?:about
|
|
?:abstract
|
-
"Im Zentrum dieser Analyse steht der von Professorinnen und Professoren geschilderte Weg zur Professur. Dabei wird deutlich, dass die wissenschaftliche Persönlichkeit nicht 'in Einsamkeit und Freiheit' entsteht, indem sie neue wissenschaftliche Entdeckungen macht und geniale Leistungen erbringt. Es sind vielmehr Prozesse der Anerkennung und Zuschreibung die zum wissenschaftlichen Erfolg führen. Die hierbei selbstverständlich geleistete Konstruktionsarbeit zeigt, wie wissenschaftliche Persönlichkeiten zustande kommen und woran die Akteurinnen und Akteure in der Welt der Wissenschaft glauben. Dabei werden auch jene Mechanismen zutage gefördert, die dazu beitragen, dass es sich bei wissenschaftlichen Persönlichkeiten überwiegend um Männer handelt. Die Analyse wird, um der 'biographischen Illusion' des wissenschaftlichen Beobachters zu entgehen, mit einem in Anlehnung an das soziologische Denken Bourdieus entwickelten Konzept des Verstehens vorgenommen." (Verlagsinformation)
(xsd:string)
|
?:author
|
|
?:contributor
|
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:duplicate
|
|
?:hasFulltext
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
?:inLanguage
|
-
Deutsch (DE)
(xsd:string)
|
?:isPartOf
|
|
?:isbn
|
|
?:libraryLocation
|
|
is
?:mainEntity
of
|
|
?:name
|
-
"In Einsamkeit und Freiheit?" : zur Konstruktion der wissenschaftlichen Persönlichkeit auf dem Weg zur Professur
(xsd:string)
|
?:provider
|
|
?:publicationType
|
-
Buch
(de)
-
Monographie
(xsd:string)
-
book
(en)
|
?:publisher
|
|
?:sourceInfo
|
-
GESIS-BIB
(xsd:string)
-
Konstanz: UVK Verl.-Ges., 2001.- 488 S.
(xsd:string)
|
rdf:type
|
|