PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Dieses HSR-Supplement beginnt mit einem ausführlichen autobiografi­schen Essay, in dem Josef Ehmer zunächst sein Aufwachsen in proletari­schen Verhältnissen in Oberösterreich beschreibt, die Prägungen durch sein (politisches) Elternhaus sowie seinen schulischen und akademischen Werdegang. Während die Themensetzung seiner wissenschaftlichen Frühphase stark geprägt war durch seine Herkunft aus der Arbeiterklasse und politischen Überzeugungen als Kommunist, erweiterte sich sein Themenspektrum - unter anderem gefördert durch Mentoren wie Michael Mitterauer - sukzessive weiter und umspannte schließlich die Geschichte der Familie, der Arbeiter und Handwerker, der Migrationen, des Alters, sowie die Bevölkerungsgeschichte und Historische Demografie. Interdisziplinarität, internationaler Vergleich und gesellschaftliche Relevanz blieben dabei stets Grundpfeiler seiner Forschung. Diese Bandbreite dokumentiert auch der zweite Teil dieses HSR-Supplements. Er präsentiert zehn, von Ehmer selbst kuratierte Publikationen, die er als zentral für sein Oeuvre erachtet hat. Wir erhalten einen Einblick in Forschung aus vier Jahrzehnten, etwa zur Wiener Arbeiterbewegung, zu europäisch vergleichendem Heiratsverhalten, zur neuzeitlichen Expansion von Arbeitsmärkten oder auch zum Wandel von Arbeitsdiskursen und Altersbildern. (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2023 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2023 (xsd:gyear)
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:libraryLocation
?:name
  • Arbeit, Bevölkerung, Alter und Migration - historisch und im interkulturellen Vergleich : eine persönliche Retrospektive (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Elektronische Ressource (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Köln: GESIS, 2023.- 394 S. (xsd:string)
rdf:type