PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die digitale Identität ist die unumgängliche Schnittstelle des Menschen bei der Interaktion im Internet oder mit IT-Systemen, um die Vielzahl von Dienstleistungen zu ermöglichen. Keine Plattform kann genutzt werden, ohne dass zum abrufenden Nutzer ein (zumindest temporäres) Datenkonstrukt geschaffen wird, welches die Identität des Nutzers widerspiegelt und eine Zuordnung der Anwendungsdaten ermöglicht. Diese Arbeit untersucht das Konstrukt der digitalen Identität und ordnet es in den grundrechtlichen Rahmen ein. Dabei werden auch das Datenschutz- und IT-Sicherheitsrecht als konkrete Ausformungen der Grundrechte herangezogen. (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2022 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2022 (xsd:gyear)
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Englisch (EN) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 9783731512134 ()
?:libraryLocation
?:linksLabel
  • Volltext (xsd:string)
?:name
  • Der grundrechtliche Schutz der digitalen Identität unter Berücksichtigung von Datenschutz- und IT-Sicherheitsrecht (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 2022.- XIII, 376 S. (xsd:string)
rdf:type
?:url