PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Beitrag beschreibt, wie Wahlrechtsnovellierungen als Teil einer gelebten Demokratie durch stets neu gewonnene Erfahrungswerte einem regelmäßigen Wandel unterliegen. Im Fokus stehen hierbei aus Erfahrungen der Bundestagswahl 2021 gewonnene Anpassungsvorschläge, die das aktuell geltende Bundestags- und Europawahlrecht optimieren könnten. Sie ergänzen die bereits im Deutschen Bundestag diskutierten grundlegenden Anpassungen des Wahlrechts, wie die Verkleinerung des Parlaments oder die Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre. (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2022 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2022 (xsd:gyear)
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:libraryLocation
?:name
  • Wahlrechtliche Anpassungsbedarfe aus Erfahrungen der Bundestagswahl 2021 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Elektronische Ressource (xsd:string)
  • books (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • In: WISTA - Wirtschaft und Statistik, 2022, H. 6, S. 79-89. ISSN 1619-2907 (xsd:string)
rdf:type