PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Digitale Plattformen, wie Uber oder Airbnb, läuten das Ende der Organisationsgesellschaft ein, die von bürokratischen Großorganisationen geprägt war. Das behaupten zumindest aktuelle Thesen zur Plattformökonomie. Tatsächlich finden sich in der Debatte um Digitalisierung jedoch erstaunlich wenige konzeptionelle Anhaltspunkte, wie genau sich ein substanzieller Wandel ergibt. Diagnosen, wie "Plattformkapitalismus", "Plattformgesellschaft" oder "Plattformisierung" fehlt bisher eine umfassende Fundierung. Der Beitrag führt vor diesem Hintergrund Mechanismen der Digitalisierung ein, die veränderte Organisationsstrukturen ermöglichen. Als soziale Form folgen digitale Plattformen einer Architektur aus Kern, Rand und Schnittstellen, die mit Hilfe digitaler Technik spezifische soziale Ordnungen ermöglicht und aufrechterhält. Auf dieser Grundlage werden digitale Plattformen genauer als Plattformorganisationen bestimmt. Digitale Plattformen etablieren dabei eine spezifische Form der Herrschaft, die mit sozialen Ungleichheiten und Effekten für die gesellschaftliche Integration einhergeht. Insofern verschieben sich die Eckpfeiler der klassischen Organisationsgesellschaft hin zu Plattformorganisationen, die als Strukturprinzip zunehmend Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft prägen. Die Analyse digitaler Plattformen unterstreicht dabei die Bedeutung sozialer Formen und sozialer Ordnungen als zentrale Ankerpunkte für eine Soziologie der Digitalisierung. (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2022 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2022 (xsd:gyear)
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:libraryLocation
?:name
  • Kommt jetzt die Plattformgesellschaft? : Organisation in der digitalen Transformation und Impulse für eine Soziologie der Digitalisierung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Monographie (xsd:string)
  • Zeitschriftenaufsatz (de)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • In: Soziale Welt, Vol. 73 (2022) No. 3 ; p. 514-545. ISSN 0038-6073 (xsd:string)
rdf:type