PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Können spielerische Instrumente der Wahlinformation im Internet dazubeitragen, Partizipationslücken bei Oberbürgermeisterwahlen zu verringern? Welche Fak-toren fördern die mobilisierende Wirkung von sogenannten Voting Advice Applications(VAA) zu kommunalen Wahlen? Der vorliegende Beitrag gibt Antwort auf diese Fragen.Basierend auf einer Befragung von 3.200 Nutzern des sogenannten Kandidat-O-Mat der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg zu den Oberbürgermeisterwah-len in Stuttgart und Karlsruhe zeigen wir, erstens, dass mehr als ein Fünftel der Befragtender VAA-Nutzung eine mobilisierende Wirkung auf die eigene Wahlbeteiligungsabsichtzuspricht. Zweitens können wir zeigen, dass insbesondere männliche Personen sowie Nut-zer mit einem niedrigen formalen Bildungsgrad und geringen politischen Effektivitätsüber-zeugungen von spielerischen Instrumenten der Wahlinformation im Internet partizipativprofitieren. Drittens identifizieren wir die lokalspezifische Ausgestaltung der kommunalpo-litischen Thesen-Items und der Usability-Designelemente als Einflussfaktoren, die das mo-bilisierende Potenzial der Online-Applikationen befördern. Der Beitrag schließt mit einerDiskussion über die Limitationen unserer Ergebnisse und die Implikationen der Befundefür die politische Bildung. (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:libraryLocation
?:linksLabel
  • Volltext (xsd:string)
?:name
  • Kommunal, kontrovers, Kandidat-O-Mat : Partizipative Mobilisierung zu Oberbürgermeisterwahlen durchspielerische Instrumente der Wahlinformation im Internet (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Monographie (xsd:string)
  • Zeitschriftenaufsatz (de)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Politik, Jg. 69, H. 1 (2022); S. 29-54. ISSN 0044-3360 (xsd:string)
rdf:type
?:url