PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Der Band gibt einen exemplarischen Überblick über die Geschichte feministischer Theorie in den Sozialwissenschaften. Er verfolgt eine doppelte Zielsetzung: Die vertiefende Einführung in feministisches Denken soll zugleich eine Einübung in eine kritische wissenschaftliche Praxis der Historisierung von Problemen, Objekten und Denkwerkzeugen in der sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung sein. Feministische Theorie entwickelte sich aus einer Reihe von kritischen Analysen und Haltungen gegenüber geschlechtlich organisierten sozialen Ungleichheiten und Ausschlüssen, dominanten Diskursen und Repräsentationen, aber auch in ständiger selbstkritischer Reflexion des eigenen Denkens. Es ist dieser an Widersprüchen und Paradoxien geschulte Blick, der feministisches Denken im Kern ausmacht." (Verlagsinformation).; Inhaltsverzeichnis: Komplex I. Soziale Konstruktion: Wie Geschlecht gemacht wird: Paula-Irene Villa: Kommentar zu Komplex I. Soziale Konstruktion: Wie Geschlecht gemacht wird (17-23); Carol Hagemann-White: Wir werden nicht zweigeschlechtlich geboren (24-34); Barbara Duden: Geschichte unter der Haut (35-50); Regine Gildemeister: Die soziale Konstruktion von Geschlechtlichkeit (51-68); Gesa Lindemann: Zeichentheoretische Überlegungen zum Verhältnis von Körper und Leib (69-86); Komplex II. Komplexe soziale Ungleichheiten: Geschlecht in Verhältnissen: Sabine Hark: Kommentar zum Komplex II. Komplexe soziale Ungleichheiten: Geschlecht in Verhältnissen (87-93); Ute Gerhard: 'Bewegung' im Verhältnis der Geschlechter und Klassen und der Patriarchalismus der Moderne (94-107); Regina Becker-Schmidt: Geschlechterdifferenz - Geschlechterverhältnis: soziale Dimensionen des Begriffs 'Geschlecht' (108-120); Petra Frerichs/Margareta Steinrücke: Klasse und Geschlecht. Anerkennungschancen von Frauen im System gesellschaftlicher Arbeitsteilung (121-135); Sedef Gümen: Das Soziale des Geschlechts. Frauenforschung und die Kategorie 'Ethnizität' (136-153); Komplex III. Symbolisch-diskursive Ordnungen: Geschlecht und Repräsentation: Sabine Hark: Kommentar zum Komplex III (155-161); Karin Hausen: Die Polarisierung der 'Geschlechtscharaktere'. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben (162-185); Claudia Honegger: 'Weiblichkeit als Kulturform'. Zur Codierung der Geschlechter in der Moderne (186-199); Judith Butler: Phantasmatische Identifizierung und die Annahme des Geschlechts (200-213); Pierre Bourdieu: Männliche Herrschaft (214-227); Komplex IV. Kritisches Bündnis: Feminismus und Wissenschaft: Sabine Hark: Kommentar zu Komplex IV (229-235); Evelyn Fox Keller: Feminismus und Wissenschaft (236-251); Gudrun-Axeli Knapp: Die vergessene Differenz (252-272); Ulrike Hänsch: Ein erotisches Verhältnis - Lesbische Perspektiven und feministische Theoriebildung (273-280); Donna Haraway: Situiertes Wissen. Die Wissenschaftsfrage im Feminismus und das Privileg einer partialen Perspektive (281-298). (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2007 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 9783531152172 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Dis/Kontinuitäten : feministische Theorie (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Opladen: Leske u. Budrich, 2007.- 298 S., Tab. (xsd:string)
rdf:type