PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Inhaltsverzeichnis: Teil I: Sabine Wesely: Einführung in Gender Studies: Einführung in Gender Studies (14-15); 1 Geschichte der Gender Studies (15); 1.1 Die thematische Entwicklung der Gender Studies: sex und gender (15-19); 1.2 PolitiktheoretischeÜberlegungen zum Geschlechterverhältnis: Gleichheit und Differenz (20-24); 1.3 Gender Studies in den 90er Jahren: Problematisierung der Kategorie Geschlecht (24-28); 1.4 Von der Frauenforschung zu Gender Studies (29-30); 2 Konzepte der Gender-Forschung (31-35); 3 Gender, doing gender und gender orders (35-36); 3.1 Die Konstruktion von Geschlechtsidentitäten (36); 3.2 Doing gender und gender orders (36-41); 4 Judith Butler: Gender, Signifikation und Resignifikation (42); 4.1 Die Konstruktion von Geschlechtsidentitäten (Signifikation) (43-44); 4.2 Dekonstruktion -Resignifikation- (44-46); 5 Ausgewählte Schwerpunkte (46); 5.1 Wissenschaftskritik und Wissenschaftsmethoden (46-49); 5.2 Gender als Strukturkategorie (49-51); 5.3 Exkurs: Gender im historischen Kontext (51-54); 5.4 Gender im interkulturellen Kontext (54-57); 5.5 Gender und Schule (57-62); 5,6 Gender und Kommunikation (62-65); 5.7 Gender und Beruf (65-69); 5.8 Gender und Medien (69-72); 5.9 Gender und Musik (73-75); 6 Chancengleichheit für Männer und Frauen (75); 6.1 Normierung und Quote (76-79); 6.2 Gender Mainstreaming (79-82); 7 Vorläufige Antworten (82-93); Teil II: Neuere Erkenntnisse aus Forschung und PraxisWissenschaftskritik und Wissenschaftsmethoden: Ulrike Behrens: Was hat denn das mit gender zu tun? Kollektive Erinnerungsarbeit mit Schülerinnen zum Thema Lernen (98-116); Stefanie Lüpke: Auf der Suche nach Methodenoder wie forschen Gender-Forscherinnen? (117-133); Esther Burkett: Sind Frauen "anders" - und anders rechtsextrem? Fallstricke eines Ansatzes der frauenspezifischen Differenz (134-158); Gender als StrukturkategorieSabine Wesely: Das Staatsoberhaupt und die First Lady. Gender und politische Verhältnisbestimmungen (160-191); Gender im interkulturellen Kontext: Francis Jarman: White Skin, Dark Skin, Power, DreamGender in Western discourses of racial alterity (194-216); Gender und Schule; Katrin Kemke, Oliver Dickhäuser, Joachim Stiensmeier-Pelster: Geschlechtstypische Kurswahl. Eine Untersuchung in der Gesamtschule (218-278); Gender und Kommunikation: Dorfe Klika: Ein Hochschullehrer im Diskurs mit Studentinnen (240); Gender und Beruf: Marion Franke, Inge Simöl: Wie Organisationen Geschlecht organisieren. Geschlechterprogramme in Organisationen (280-315); Gender und Medien: Hedwig Wagner: Welche narrative Figur macht die Prostituierte? (318-340); Jan Berg: Gender-Thematisierungen in ästhetischen Medien (341-357); Gender und Musik: Claudia Bullerjahn: Ist Komponieren männlich? Ein Forschungsüberblick und eigene explorative Studien (360-379); Martina Blum, Claudia Bullerjahn: Die Anleitung von Mädchenrockbands als Beispiel eines feministischen Ansatzes in der Musikpädagogik (380-404); Gender Mainstreaming: Helga Ebeling: Von der Frauenförderung zum Gender Mainstreamingr (406-421); Ulla Bosse: Gender Mainstreaming - Grenzen und Möglichkeiten der Gewährleistung von Chancengleichheit durch die Hochschulleitung (422-430). (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2000 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2000 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 3893703462 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Gender studies in den Sozial- und Kulturwissenschaften : Einführung und neuere Erkenntnisse aus Forschung und Praxis (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • Bielefeld: Kleine, 2000.- 435 S. (xsd:string)
  • GESIS-BIB (xsd:string)
rdf:type