PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Vielfach wird die Erwartung gehegt, dass Personen eine Sprache selbstverständlich mündlich und schriftlich beherrschen - sei es, dass sie in der Schule die Schriftsprache der bereits mündlich erworbenen Umgebungssprache erlernt haben, oder dass (etwa aufgrund einer Migration) eine neue Umgebungssprache und deren Schrift erlernt werden. Tatsächlich hängen Laut- und Schriftsprache zusammen; dass aber in jeder Sprache, zu der eine Person mündlich Zugang hat, auch Schreibfähigkeiten erworben werden, ist ein Irrtum. Dennoch hängen in differenzierten Gesellschaften viele Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe vom Zugang zu Schrift ab. Das gilt - unabhängig davon, ob jemand zugewandert oder altansässig ist - insbesondere für Schrift in der Sprache der Mehrheit in einer Migrationsgesellschaft wie der deutschen. (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:libraryLocation
?:linksLabel
  • Volltext (xsd:string)
?:name
  • Mehrsprachigkeit und Literalität Erwachsener (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Elektronische Ressource (xsd:string)
  • books (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • In: Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung, 2020, Seiten 267-272 (xsd:string)
rdf:type
?:url