PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Dieser Beitrag beschreibt auf Grundlage des Konstrukts von Hopp, Thoma und Tracy (2010) erste Erhebungen der Sprachförderkompetenz von pädagogischen Fachkräften mit unterschiedlichem beruflichem Bildungshintergrund. Da solche Erhebungen in Deutschland bisher noch nicht durchgeführt wurden, liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Entwicklung des Erhebungsinstruments selbst. Es soll Wissen über Sprache als kognitives und kommunikatives System sowie Wissen über Spracherwerb und Mehrsprachigkeit anhand von Multiple-Choice-Fragen überprüfen. In einer Pilotstudie bearbeiteten pädagogische Fachkräfte im Beruf (n = 40) und Frühpädagogik-Studierende (n = 14) die Fragen und Aufgaben. Die Ergebnisse liefern erste Anzeichen dafür, dass (1) das Wissen über Sprache, Spracherwerb und Mehrsprachigkeit mit der Aus- und Weiterbildung der Frühpädagoginnen zusammenhängt, dass (2) das bereichsspezifische Wissen über Sprache innerhalb der Bildungsgruppe der Fachkräfte variiert und dass (3) sich das Wissen von Frühpädagoginnen auf unterschiedlichen Leistungsniveaus gleichmäßig auf die Teilbereiche des Konstrukts der Sprachförderkompetenz verteilt. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für die Diskussion zukünftiger Arbeitsschwerpunkte bei der Leistungsbeurteilung in der Sprachförderung.+++Englisch: Based on the model of language training competence proposed by Hopp, Thoma, and Tracy (2010), results of a pilot study are presented. We investigated preschool educators’ competence for language training against the background of their own professional education. The development of a novel measurement instrument is another main focus of the article. It covers knowledge about language as a cognitive and a communicative system as well as knowledge about developmental processes in mono- and multilingual language acquisition and uses multiple-choice questions. Professional preschool educators (n = 40) and students enrolled in preschool education programs (n = 14) took part in the study. Results indicate that (1) knowledge about language, language acquisition, and multilingualism is related to the educators’ initial professional education and their further on-the-job training, that (2) there is considerable variation within the group of professional pre-school educators, and that (3) preschool educators’ knowledge is fairly equally distributed across different areas of knowledge relevant for language-training. On the basis of these findings we discuss future issues in performance assessment in the context of language-training. (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:libraryLocation
?:linksLabel
  • Volltext (xsd:string)
?:name
  • Professionalisierung in der Frühpädagogik : eine Pilotstudie zur Sprachförderkompetenz (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Elektronische Ressource (xsd:string)
  • books (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • In: Frühe Bildung, Bd. 0(2011) H. 0 ; S. 31-36. ISSN 2191-9186 (xsd:string)
rdf:type
?:url