PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Decline of Democracy - die Europäische Union am Scheideweg - Obwohl sich alle EU-Mitgliedsstaaten zur Wahrung der in Artikel 2 EU-Vertrag verankerten demokratischen Grundwerte verpflichtet haben, sind bei einigen Mitgliedsstaaten - allen voran bei Ungarn und Polen - Verstöße gegen diese zu beobachten. Dieser Artikel untersucht, ob diese negativen Entwicklungen, die oft unter den Begriffen Rückfall oder Erosion der Demokratie zusammengefasst werden, als Verlust der Qualität der Demokratie oder decline of democracy zu klassifizieren sind. Unter Rückgriff auf Gero Erdmanns (2011) theoretische Definition von decline of democracy und unter Verwendung des Demokratie Barometers wird für den Zeitraum zwischen 2004 und 2016 diese Form der Rückentwicklung der Demokratiequalität für die 28 EU-Mitgliedstaaten analysiert. Darüber hinaus wird die Rolle der EU bei der Sicherung der Demokratie in ihren Mitgliedsstaaten diskutiert. Es zeigt sich, dass nicht nur die neuen EU-Mitglieder - wie in der Literatur oft beschrieben - häufig einen decline of democracy aufweisen, sondern auch die alten EU-Mitglieder stark betroffen sind. Zudem zeigt sich eindrücklich, dass die EU ihrer Rolle als Hüterin der demokratischen Grundwerte trotz zahlreicher Instrumente nicht gerecht wird. (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Englisch (EN) (xsd:string)
?:isPartOf
?:libraryLocation
?:name
  • Decline of democracy : the European Union at a crossroad (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Monographie (xsd:string)
  • Zeitschriftenaufsatz (de)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, vol. 15(2021) no. 1 ; p. 81-105. ISSN 1865-2646 (xsd:string)
rdf:type