PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Nachrichtenrepertoires und Informationsverhalten in Österreich: Welche Rolle spielt die soziale Ungleichheit? - Die Veränderungen in der globalen Medienlandschaft haben einen enormen Einfluss auf den Nachrichtenfluss in Gesellschaften gehabt. Der Beitrag nutzt die Daten des Sozialen Survey Österreich 2018 und einen quantitativen Medienrepertoire-Ansatz, um zu veranschaulichen, wie Informationsverhalten und Nachrichtensuche mit sozialem Status, politischer Orientierung sowie Soziodemografie in Zusammenhang stehen. Die Ergebnisse zeigen, dass Österreich - obwohl es meist als Vertreter einer traditionellen Medienlandschaft klassifiziert wird - großteils internationalen Trends folgt. Zwei Drittel der Befragten haben inzwischen Online-Medien sowie soziale Medien in ihr Medienrepertoire aufgenommen. Die Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf das Informationsverhalten entsprechen in weiten Bereichen bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnissen: So gehen höheres Bildungsniveau und Einkommen mit einem vielfältigeren Nachrichtenrepertoire einher. Die Daten weisen außerdem darauf hin, dass die reinen Online-Nutzer*innen immer noch eine kleine Minderheit darstellen. Diese Gruppe setzt sich weitestgehend aus jüngeren Personen zusammen, die mit geringerer Wahrscheinlichkeit erwerbstätig sind und eher für linkspolitische Parteien stimmen. (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Englisch (EN) (xsd:string)
?:isPartOf
?:libraryLocation
?:linksLabel
  • Volltext (xsd:string)
?:name
  • News repertoires and information behavior in Austria : what is the role of social inequality? (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Monographie (xsd:string)
  • Zeitschriftenaufsatz (de)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, vol. 46 (2021) no. 1 ; p. 45-67. ISSN 1011-0070 (xsd:string)
rdf:type
?:url