PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Politik ist in Alltagsgesprächen allgegenwärtig. Die Art und Weise, in der Menschen über politische Themen sprechen, sowie die Wahl ihrer Gesprächspartner können dabei ihre politischen Präferenzen maßgeblich beeinflussen. Die Analysen einer repräsentativen Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung zeigen, dass insbesondere der Partner Einflusspotenzial besitzt. Zudem lassen sich für Gespräche in und außerhalb der Partnerschaft merkliche Unterschiede zwischen den Anhängern verschiedener Parteien erkennen. Diese werden vor allem hinsichtlich der Diskussionshäufigkeit, Meinungsvielfalt und Übereinstimmung der Wahlpräferenzen zwischen den Gesprächspartnern deutlich. Eine parallele Auswertung der privaten Internetnutzung für politische Kommunikation geht zusätzlich den Fragen nach, wer online politische Inhalte konsumiert und wie sich dieser Anteil innerhalb der wahlberechtigten Bevölkerung zusammensetzt. Letztlich verknüpfen sich beide Themen bei der Beantwortung der Fragestellung, ob sich die Gruppen derjenigen, die online und offline aktiv über Politik sprechen, überschneiden. (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2020 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 9783957217486 ()
?:libraryLocation
?:name
  • Let's talk about politics! : Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zur politischen Kommunikation im persönlichen Umfeld (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Elektronische Ressource (xsd:string)
  • book (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • Berlin: 2020.- 35 S. ; graf. Darst. (xsd:string)
  • GESIS-BIB (xsd:string)
rdf:type