PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. hat Kantar Emnid eine Repräsentativbefragung in der deutschen wahlberechtigten Bevölkerung ab 18 Jahren durchgeführt. Im Fokus der Erhebung stand die Ermittlung von Meinungen und Einstellungen zum Thema Demokratie und Emotionen. Themen: Zukunftszuversicht für die eigene Zukunft und die Zukunft Deutschlands anhand von Itempaaren (häufig Angst vor dem was kommen wird vs. alles wird gut, sehe schwarz für Deutschland vs. Vertrauen in Deutschland); emotionales Profil der Parteien CDU, CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, Die Linke und AfD: durch Parteien ausgelöste Emotionen (Angst, Empörung, Gleichgültigkeit, Hoffnung, das Gefühl von Sicherheit, Vertrauen, Verzweiflung, Wurt, Zufriedenheit und Zuversicht) Häufigkeit verschiedener emotionaler Zustände in der letzten Woche (niedergeschlagen, glücklich, zufrieden, wütend, überfordert, Gefühl, dass alles egal ist, viel Energie, ängstlich, ruhig und gelassen); Demokratiezufriedenheit; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); alternative Wahlabsicht; Politikinteresse; Links-Rechts-Selbsteinstufung; Wichtigkeit verschiedener gesellschaftlicher Aspekte und Grundrechte (Gleichbehandlung vor dem Gesetz, gleiche Chancen bei der schulischen Ausbildung, freie Meinungsäußerung, gleiche Rechte für Männer und Frauen, freie Verfügung über Eigentum, Glaubensfreiheit, freie Berufswahl, Reisefreiheit, freie Presse und Forschung, Demonstrationsrecht, freie Freizeitgestaltung, Staat gewährleistet möglichst umfassende soziale Absicherung, geringe Einkommensunterschiede); Verwirklichung verschiedener Aspekte in Deutschland (Gleichbehandlung vor dem Gesetz, freie Meinungsäußerung, freie Presse und Forschung, Staat gewährleistet möglichst umfassende soziale Absicherung) Lebenszufriedenheit; Zufriedenheit mit der derzeitigen Wirtschafslage in Deutschland; Institutionenvertrauen (Deutscher Bundestag, Gerichte, Polizei); Sicherheitsgefühl in der Wohngegend nach Einbruch der Dunkelheit; Tendenz Rechtspopulismus: Zustimmung zu Aussagen zu verschiedenen politischen Themen (Den meisten Menschen kann man vertrauen, 'Die da oben' machen doch nur, was sie wollen, man sollte den Parteien bei Wahlen einen Denkzettel verpassen, ich fühle mich wie ein Fremder im eigenen Land, als Deutscher hat man in Deutschland nichts mehr zu sagen, die eigentliche Meinung des Volkes wird unterdrückt, die Medien bringen nur das, was die Herrschenden vorgeben, die Zuwanderung führt zu einer gefährlichen Völkervermischung, Zuwanderer können nie echte Deutsche werden, die Demokratie gehört eigentlich abgeschafft, Wahlergebnisse in Deutschland werden gefälscht); geeignetste Partei zur Lösung der Probleme in Europa; Assoziation der Europäischen Union mit verschiedenen Aspekten (Frieden, Sicherheit, Wohlstand, Stärke in der Welt); Beurteilung verschiedener Politiker (Angela Merkel, Olaf Scholz, Horst Seehofer, Cem Özdemir, Christian Lindner, Sahra Wagenknecht, Alexander Gauland, Skalometer); Parteikompetenzen im Hinblick auf verschiedene politische Aufgaben (die zentralen Probleme in Deutschland lösen, für soziale Gerechtigkeit sorgen, Flüchtlings- und Asylpolitik im Sinne des Befragten, Bekämpfung von Kriminalität, Rentenpolitik im Sinne des Befragten, Probleme in den Bereichen Mieten und Wohnen sowie Pflege lösen); Parteineigung; Stärke der Parteineigung. Demographie: Geschlecht; Alter; Konfession bzw. Glaubensgemeinschaft; Häufigkeit des Gottesdienstbesuchs; höchster Bildungsabschluss; Erwerbsstatuts; Berufsgruppe; Migrationshintergrund. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; BIK-Ortsgröße; politische Ortsgröße; Bundesland; West/Ost; Kreiskennziffer (Kreis/ kreisfreie Stadt); Sample (Mobilfunk vs. Festnetz); Gewicht. (xsd:string)
?:dateModified
  • 2019 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:libraryLocation
?:linksLabel
  • Volltext (xsd:string)
?:name
  • Repräsentativbefragung zum Thema Demokratie und Emotionen : Methodenbericht (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Elektronische Ressource (xsd:string)
  • book (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • Bielefeld: 2019.- 21 S., Anh. (xsd:string)
  • GESIS-BIB (xsd:string)
rdf:type
?:url