PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Nach bundesweiten Wahlen wird immer wieder thematisiert, dass einzelne Parteien im ländlichen Raum anders abschneiden als in größeren Städten. Die Unionsparteien sind dabei traditionell im ländlichen Raum stärker, während SPD und Grüne in urbanen Gebieten höhere Wahlergebnisse erzielen. Letztere sind vor allem in Großstädten besonders erfolgreich. Woran liegt es, dass Stadtbewohner bei Wahlen anders abstimmen als die Landbevölkerung? Liegt es nur an der Sozialstruktur? Die städtische Bevölkerung ist im Mittel jünger, formal besser gebildet und eher konfessionslos als die ländliche Bevölkerung. Oder gibt es darüber hinaus Einstellungsunterschiede, die das Wahlverhalten erklären können? Gibt es folglich spezifisch urbane Einstellungsmuster? Oder anders formuliert: Gibt es neben der religiösen und der sozioökonomischen Konfliktlinien, deren Bedeutung nachgelassen haben, auch eine bedeutsame Stadt-Land-Konfliktlinie? (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2020 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 9783957217387 ()
?:libraryLocation
?:name
  • Ticken Städter anders? : Politische Einstellungen in urbanen und ländlichen Regionen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Elektronische Ressource (xsd:string)
  • book (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • Berlin: 2020.- 25 S. (xsd:string)
  • GESIS-BIB (xsd:string)
rdf:type