PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die bisherige Forschung zu übergreifenden Tendenzen des Wandels von Lebensverläufen ist durch unterschiedliche und teilweise ungenaue Verwendungen von Begriffen und Konzepten gekennzeichnet. Der Beitrag schlägt im Anschluss an jüngere methodische Entwicklungen ein mehrdimensionales Konzept der Heterogenität von Lebensverläufen sowie eine sozialstrukturell differenzierte Analyse ihrer Heterogenisierung vor. Empirisch untersucht der Beitrag mit den Daten der National Educational Panel Study (NEPS) (n=5648) die Heterogenisierung von kohortenspezifischen familialen Lebensverläufen in der ersten Lebenshälfte (15-44 Jahre) mit einem Fokus auf Partnerschaft und Familiengründung. Im Kohortenvergleich zeigt sich für diese Aspekte eine deutliche Differenzierung, aber kein eindeutiger Trend zu Pluralisierung und De-Standardisierung. Formal geringer gebildete Frauen weisen überdurchschnittlich heterogene Verläufe auf, und Gruppenunterschiede verstärken sich im Kohortenvergleich. Insgesamt erweist sich ein mehrdimensionaler Ansatz der Analyse der Heterogenisierung von Lebensverläufen als sinnvoll, um Diagnosen des Strukturwandels analytisch zu präzisieren und unterschiedliche Entwicklungen in Subpopulationen zu identifizieren.+++English: Prior research on overarching patterns of changing life courses is characterized by various and confusing terms and concepts. Building on recent methodological advances, this paper suggests applying a multidimensional concept in order to analyze social disparities in the heterogenization of life courses. Using data from the German National Educational Panel Study (NEPS), the paper focuses on educational differences in changing patterns of heterogeneity of family life courses. Results point to an increase in life-course differentiation but to no clear trend toward pluralization or destandardization. Women with a low level of education display the most heterogeneous life courses, and differences among social groups have been increasing across cohorts. Overall, it is shown that distinguishing between the dimensions of destandardization, differentiation, and pluralization helps to identify structural patterns of change in (family) life courses, as well as social disparities within these processes. (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Englisch (EN) (xsd:string)
?:isPartOf
?:libraryLocation
?:linksLabel
  • Volltext (xsd:string)
?:name
  • Die Heterogenität familialer Lebensverläufe : ein sequenzanalytischer Beitrag zur Analyse von De-Standardisierung, Differenzierung und Pluralisierung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Monographie (xsd:string)
  • Zeitschriftenaufsatz (de)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, vol. 72(2020) no. 4 ; p. 651-680. ISSN 0023-2653 (xsd:string)
rdf:type
?:url